Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 123 — 
Pantöffelchen und goldenen Liebesäpfel sind, so gehören sie doch zur Ver— 
vollständigung des Bildes damaliger Zeit.?o) 
Weniger klein an Gestalt, aber unverhältnismäßig viel größer an Be— 
deutung und Einfluß, als jene Faveurs — ja einer ganzen Geschichtsepoche 
einen unverwischbaren Stempel aufdrückend — ist die Perücke. Dem 
moralischen Zwange, eine solche zu tragen, konnte vom Ende des 17. Jahr- 
hunderts an bis in die Tage des brumaire hinein kein Mitglied der Ge- 
sellschaft, ja niemand entgehen, der nicht als Hottentotte oder Baschkire an- 
gesehen sein wollte. Der Beginn dieser Sitte war das ganz und gar un- 
verfängliche und unauffällige Tragen des eigenen Haares in möglichst lang 
um die Schultern wallenden Locken seitens der vornehmen Männerwelt. 
Die ersten Helden der Zeit trugen sich so wie z. B. schon Bernhard von 
Weimar. Mit der Zunahme der absoluten Fürstengewalt und der direkt 
wie indirekt durch dieselbe groß gezogenen Sucht zu schmeicheln, sowie einer, 
Fürsten wie Untertanen gleich schädlichen, oft die Menschenwürde auf- 
gebenden byzantinischen Unterwürfigkeit — den unreinen Schlacken lauterer 
Loyalität — entstand bei Poeten und Nichtpoeten, bei Günstlingen und 
Gunstsuchenden eine zur Manie werdende Häufigkeit des Vergleiches dieser 
lockenumwallten Häupter von Prinzen, Ministern und Generalen mit dem 
von mächtiger Mähne umrahmten Kopfe des Königs der Tiere. Schließ- 
lich sollte nicht nur, sondern wollte jeder ein Löwe sein. Und da dies 
— das heißt die hierzu erforderlichen äußerlichen Ingredienzien und Attri- 
bute, die in einer möglichst großen Haarfülle entdeckt worden waren — 
wie man zu sagen pflegt, nicht den Hals kostete, so machte sich die crinièere 
(d. h. Mähne), sei es nun de lion oder de bélier bald auch auf den 
Köpfen niederer Sterblicher bemerkbar. Aber immer noch nur erst vom 
eigenen Haare. Indessen ließen die Erfolge derer, die von der Natur mit 
solchen Kopfzierden ausgestattet waren, diejenigen nicht schlafen, denen dieses 
Material versagt blieb. Man begann fremdes Haar einzubinden, erst mehr 
oder weniger heimlich und nach Möglichkeit unbemerkt, dann ungeniert und 
0) „Hut, Mantel, Degen und Favor, 
Die schenk ich meinem Hof-Sartor“ 
sind die Worte eines durch übertriebenen Luxus an den Bettelstab gebrachten, aber immer 
noch hochnasigen Stutzers, dessen Figur satyrisch-humoristisch (man könnte auch „pädagogisch“ 
hinzufügen) zum allgemeinen Ergötzen im Komödienhause an den geistigen Pranger gestellt 
wurde. Ja, Stutzer und Schneider machten und machen die Mode. Das Unwesen der 
Kleidernarren oder Stutzer, der aggressiven Nachfolger der harmlosen Schönbartgesellen 
und Vorgänger impertinenter Gigerl und Gecken, jener Drohnen in Menschengestalt, jener 
Müßiggänger und Hohlköpfe, die ohne jeden anderen Zweck als den, bewundert zu werden, 
auf Straßen und Plätzen herumflanieren, verbreitete sich um die Mitte des 17. Jahr- 
hunderts von Paris (dem „coeur ei cul du monde“) nach England, wo es die Dandys 
und Swells erzeugte und nach Deutschland — unserem Heimatlande, welches an sich so 
solid ist und doch traurigerweise immer nach Importen lechzt. Geschäftig lugte schon da- 
mals überall der Kleiderkünstler nach „himmlisch schönen“ Vorbildern, um seinen Kunden 
das Neueste bieten zu können, was auf dem Gebiete des „à la mode“ sein herrliches 
Modell ihm gezeigt hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.