Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 48 — 
mit den Götzen des Tages, mit den Organen des Pessimismus und Mate— 
rialismus und des in schnöder Weise auf die Spitze getriebenen Nützlich— 
keitsprinzips nicht scheuenden, von Ideen getragenen männlich-stolzen und 
dabei frohgemuten Sinnesart und ist noch immer unvereinbar mit allem, 
was das Brandmal der Untreue und Vaterlandslosigkeit an sich trägt.“ 
Ja, die hehre Idee des wahren christlichen Rittertums, aus Tapferkeit, 
Vaterlandsliebe und Gottesfurcht geboren, ist nicht untergegangen; sie lebt 
noch heute und wird so lange Bestand haben, als jener Dreiklang kein hohler 
Schall ist — in Deutschland also hoffentlich für immer. Wie zu den Zeiten 
der Sachsen und Staufen der Berufsstand der zur Verteidigung des Vater- 
landes, der Unschuld und der Ehre Verpflichteten zum Geburtsstande wurde, 
Rittertum und Adel sich praktisch entwickelte, so zieht zur Zeit der Zollern 
dieser Stand die Grenze ethischer Zugehörigkeit um das edelgesinnte Volk 
in Waffen. In diesem Sinne der Ethik und des Idealismus „adelt die 
Schärpe“. 
Um nun auf die Zustände der Zeiten Friedrichs des Ernsthaften zurück- 
zukommen, in denen manch eine Ausartung des Ritterwesens stattgefunden 
hat, so möchte doch und dennoch darauf hingewiesen sein, daß das Unwesen 
der Wegelagerung und der Stegreifräuberei bei weitem nicht derartig all- 
gemein und an der Tagesordnung gewesen ist, wie die geschworenen Feinde 
des Feudalismus und des „finsteren Mittelalters“, in dem Bestreben „agruselig 
zu machen“ und die „Junker“ an den Pranger zu bringen, darzustellen 
belieben. Selbstverständlich wird und muß jenes Unwesen da, wo es vor- 
gekommen ist, rücksichtslos der Verdammung preisgegeben werden, aber man 
darf auch nicht vergessen, daß dem unglückseligen Faustrecht eine Art Mil- 
derungsgrund immerhin in der, wenn auch freilich auf eine schiefe Ebene 
gelangten, Auffassung des uralten Fehderechtes der freien Germanen zu- 
gebilligt werden kann. Unzweifelhaft haben jene Ausschreitungen schwere 
Makel auf den Schild des Adels geladen; aber selbst Gustav Freytag erkennt 
an, daß die Inbetrachtziehung eben jenes Rechtes, Fehde anzusagen, geeignet 
sei, manches Vorkommnis jener Zeit anders zu beurteilen, als es auf den 
ersten Blick scheine. Er hebt weiter hervor, daß das Recht der Fehde nach 
volksmäßiger Auffassung jedem freistand, der überhaupt sich selbst Recht 
fordern durfte — für den Unfreien der Herr. Wo aber das beliebte 
Schlagwort „Reiten und Rauben ist keine Schande, das tun die Besten im 
Lande“ wirklich in seiner ganzen Schroffheit zur Ausführung gelangt ist, 
soll, darf und wird es natürlich niemals entschuldigt werden. Übrigens 
möchte hier — wenn auch vom Faustrecht nur indirekt die Rede ist — ein 
Ausspruch des Historikers Böttiger Platz finden: „Das Faustrecht hatte doch 
eine gute Folge in seiner, freilich unbeabsichtigten, Beförderung des städtischen 
Flors. Eine entferntere könnte vielleicht in der Fernhaltung des römischen 
Rechtes gesucht werden." 
Eine Folge dieser ernst= und gewissenhaften Auffassung seiner Menschen-, 
Christen= und Fürsten-Pflichten war Friedrichs energisches Auftreten gegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.