xı
über: „In ven zwei Belpzügen (1644 und 1645), in
denen ich gegen Mercy gefochten, hat Diefer nicht einen
Schritt gethban, der micht dad Gepräge der hödhften
Fähigfeit an fich getragen hätte. Er Hat meine Entwürfe
ftet3 fo genau vorausgewußt, ald wäre er ein Mitglied
meined Striegärathd gemwelen‘.
Diefem großen Kriegäführer, welcher Oefterreichs
und Bayernd Sache gegen dad gierige und umjichgreifende
Sranfreih jo ruhmvoll vertheibigte umd mit geringen
Kräften überlegene franzöfifche HSeere fhlug, ift meiter
fein Andenfen gewidmet, ald jene eherne Gevädhtnißtafel
zu SIngolftadtr). Doch die Jahrbücher ver Gefchichte
werden auf immer ded bayerijchen Beldmarjchall3 Franz
Sreiherrn von Mercy und ded von ihm geführten fieg-
reichen Heered in hohen Ehren gedenken.
&3 bleibt und mır mehr übrig, die in biefem
Merfe benutten Duellen anzugeben. An ver Gpite
derfelben ftehen die im Föniglich bayerischen allgemeinen
Reichdardhive aufbewahrten Acten ded dreißigjährigen
Kriegd, für unfern Zwed zunächft die Berichte Mercy’s
an den Kurfürften und des Lebtern eigenhändige Antwort:
fhreiben, Befehle se. 2. Sie beurfunden den vollendeten
Staatsmann, Beloherrn und Heerverwalter. Bon feinem
Babinet aus überwachte ver große Kurfürit alle Bewe-
*) In den Gottespienften der Nofenfrangs Brüderfchaft zu Ingolftapt
wird noch immer ihres MWohlthiters des Teldmarfchalle Franz Sreiheren
von Mercy gedacht. Anm. des Verf.