Full text: Der Erwerb der Gebietshoheit.

142 
geberischer Willkür beruht und sich nicht aus allgemeinen 
naturrechtlichen Grundsätzen herleiten lässt, lag für die völker- 
rechtliche Theorie von Anfang an die unüberwindliche Schwierig- 
keit, die Ersitzung gleich den übrigen Eigentumserwerbsarten 
des römischen Rechts ohne weiteres auch auf das Völker- 
recht zu übertragen. „Gravis hic difficultas oritur“, so be- 
ginnt Grotius seine diesbezüglichen Ausführungen), „de 
usucapiendi iure. Namque idd ius cum lege civili sit intro- 
ductum (tempus enim ex suapte natura vim nullam effectricem 
habet: nihil enim fit a tempore, quamquam nihil non fit in 
tempore) locum habere non potest inter duos populos liberos 
aut reges etc.“ Grotius sicht jedoch sehr wohl ein, dass 
ein der privatrechtlichen Verjährung entsprechendes Rechts- 
institut auch im Völkerrecht nicht zu entbehren ist. Er fährt 
daher fort: „Atqui id si admittimus, sequi videtur maximum 
incommodum, ut controversiae de regnis regnorumque fini- 
bus nullo unquam tempore extinguantur: quod non tantum 
ad perturbandos multorum animos et bella ferenda pertinet, 
sod et communi gentium sensui repugnat.“ 
Aus dieser Schwierigkeit eröffnet sich ihm wenigstens 
teilweise ein Ausweg durch die Anwendung der nicht auf 
positiver Rechtsvorschrift beruhenden und auch nicht auf das 
Privatrecht beschrünkten pracscriptio immemorialis, der 
Verjüährung durch unvordenklichen Besitz, „cuius 
Contraria memoria non existit.“ In dem unvordenklichen Be- 
Sitzstande sicht Grotius nicht nur die stärkste Präsumtion 
1) De J. B. ac. P. II. c. 4 § 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.