Full text: Der Erwerb der Gebietshoheit.

16 
  
Land selbst erstreckte. So behaupteten die französischen 
Juristen zur Zeit des ancien régime „que le roi a le domaine 
direct universel de toutes les terres du royaume“. Am schroff- 
sten aber sprach dies Prinzip aus der eigentlichste Re- 
präsentant der absolutistischen Fürstengewalt, der Urheber 
des berühmten „L’Etat Ckiest moi,“ Louis XIV., wenn er 
in seiner Instruktion für den Dauphin diesen in folgenden 
Worten über seinen zukünftigen Beruf aufklärte: „Tout ce 
dqdui se trouve dans I’étendue de nos Etats, de qduelque nature 
du’il soit, nous appartient au méme titre; vous devez étre 
bien persuadé due les rois sont Sseigneurs absolus et ont 
naturellement la disposition pleine et libre de tous les 
biens qui sont possédés, aussi bien par les gens d’Eglise 
due par les séculiers, pour en user en tout comme de sages 
6conomes."“ 1) 
Nach dieser Theorie war also zwar das Staatsgebiet ein 
einheitliches; das Recht des Königs an demselben aber war 
nicht nur ein öffentliches Herrschaftsrecht, sondern zugleich 
ein privates Eigentumsrecht, nicht nur imperium, sondern 
— 
) Oeuvres de Louis XIV. tome I. p. 93. — Ebenso charakteristisch 
wird diese extreme patrimoniale Staatsauffassung in dichterischem Ge- 
wande geschildert von Gonthier, der in seinem Ligurinus, lib. III. vers. 
480 sad., dem Kaiser Friedrich Barbarossa folgende Worte in den Mund 
legt: 
„Quicquid habet locuples, quicquid custodit avarus, 
Quicquid in occultis abscondit terra cavernis, 
Jure quidem nostrum, populo concedimus usum. 
Rege figuratam, Regis patet esse monetam; 
Caesaris et domino sub Caesare falget imago.“ 
Vergl. Pufendorf, Jus. Nat. et Gent. ed. Barbepyrac, lib. VIII., 
c. V. 82. u. Note 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.