Full text: Der Erwerb der Gebietshoheit.

zu regeln, sondern insbesondere auch Grundsätze über 
den Erwerb und Verlust derselben aufzustellen. 
Was nun zunächst die Ausübung der stäatlichen 
Gebietshoheit anlangt, so wird dieselbe von dem Völker- 
recht, welches den Staat selbst anerkannt und in seine Rechts- 
gemeinschaft aufgenommen hat, grundsätzlich in ihrem vollen 
Umfang und ihrer ganzen Unbeschränktheit gewährleistet. 
Dies hindert jedoch nicht, dass im Interesse eines geordneten 
Zusammenlebens mehrerer Staaten, der einzelne Staat die 
Ausübung seiner Staatsgewalt in einzelnen Beziehungen zu- 
gunsten der übrigen Staaten beschränken und modifzieren 
muss. Je vielseitiger sich die Verkehrsbeziehungen zwischen 
den einzelnen Staaten und ihren Unterthanen gestalten, je 
mächtiger das internationale Leben pulsiert, desto vielfacher 
müssen auch die Konzessionen werden, die der eine Staat dem 
anderen in der Ausübung seiner Souveränetätsrechte macht. 
Das starre Territorialprinzip ist inmitten des hoch entwickelten 
modernen Verkehrslebens nicht mehr haltbar. Die staatliche 
Gebietshoheit erleidet vielmehr tief einschneidende Modifi- 
kationen und Beschränkungen nach den beiden Richtungen, 
in denen sie sich äussert. 
Nach der positiven Seite erleidet die ausschliessliche, volle 
Herrschaft der inländischen Staatsgewalt mannigfache Be- 
schränkung sowohl hinsichtlich der Gesetzgebung, als bezüg- 
lich der Justiz und der Verwaltung. Wie der inländische 
Staat einerseits darauf verzichten muss, alle in sein Gebiet 
fallenden Verhältnissc und Beziehungen ausnahmslos durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.