Full text: Das kleine Buch vom Deutschen Heere.

216 Der Dienst im Kriege. 
3. Sicherung. 
Sind die Heeresteile näher an den Feind herangekommen, 
so haben sie sich. auch wenn die Kavallerie zur Aufklärung nach 
vorn gesandt ist, durch besondere Massnahmen gegen Überraschungen 
zu sichern. 
Die Sicherung erfolgt: 
a. bei der vormarschierenden Truppe durch die Avantgarde 
und nötigenfalls durch die Seitendeckungen. 
b. bei der zurückgehenden Truppe durch die Arrieregarde 
und nötigenfalls auch durch Seitendeckungen. 
ec. bei den ruhenden Truppen durch die Vorposten. 
Die Avantgarde soll beim Anftreffen auf den Feind denselben 
zum Stehen bringen. damit die der Avantgarde folgenden eigenen 
Truppen Zeit gewinnen für den Aufmarsch zum Gefecht. 
Feldwachen 
de Truppe 
S: rtaulferungen,. 
| !eldamertıe 
oo. Dopprlprstien. 
186. Gliederung der Vorposten. 
Die Avantgarde wird, damit sie die nötige Grefechtskraft be- 
sitzt. aus den verschiedenen Woafflengattungen (Infanterie, Kavallerie. 
Feldartillerie, Pioniere) zusammengesetzt. 
Die Avantgarde selbst schiebt ihrerseits kleinere Abteilungen 
(Spitzen, Vortrupps) nach vorn, um selbst nicht plötzlich vom 
feindlichen Feuer überrascht zu werden und Zeit zum Bilden von 
Gefechtsformationen (Schützenlinien u. s. w.) zu gewinnen. 
Die Avantgarde marschiert meist auf der Strasse, sie lässt 
jedoch nach den Seiten hin das Gelände durch Kavallerie- 
Patrouillen absuchen und beobachten. Erfordern cs die Umstände, 
so werden ausser den Kavallerie-Patrouillen nach den Seiten hin 
noch Infanterie-Truppen als Seitendeckungen herauszezogen. 
Die Arrieregarde hat den Zweck, beim Zurückgehen der 
Armee den etwa nachdrängenden Gegner aufzuhalten, um dem 
Gros den geordneten Rückzug zu ermöglichen, wobei nach