Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
1. Zur Geschichte des deutschen Heerwesens .
1l. Organisation und Ersatzwesen .
ı. Allgemeines über die deutsche Kriegsmacht,
a. Auszug aus der Reichsverfassung
b. „ dem Bündnisvertrag zwischen dem Nord-.
deutschen Bunde und Bayern vom 23. November 1870
c. Auszug aus der Militär-Konvention mit Württemberg vom
21./25. November 1370 .
d. Konvention mit dem Königreiche Sachsen vom 1. Februar
1867 . .
e. Militär-Konventionen zwischen Preussen und den übrigen
Bundesstaaten .
f. Auszug aus den Reichs- Militärgesetze und den Gesetzen
über die Friedens-Präsenzstärke . ..
3. Verwaltungsbereiche der Armeekorps .
8. Friedensstärke des deutschen Heeres .
4. Verteilung der Truppen auf die einzelnen Bundesstaaten
5. Friedensstärken verschiedener Formationen oo.
6. Organisation und Einteilung der Deutschen Armee .
1. Oberbefehlshaber . . 2 2 2 2 2 2 20a
2. Armee-Inspektionen oo
3. Kgl. Preussische Militärbehörden, Institute us.w.
none
12.
. Kriegsministerium .
. Generalstab der Armee . .
Inspektion der Jäger und Schützen
. Generalinspektion der Kavallerie
Inspektion der Feldartillerie oo.
. Generalinspektion der Fussartillerie . .
. Feldzeugmeisterei
. Generalinspektion des Ingenieur- und Pionier- Korps u und
der Festungen . en
1. Inspektion der Verkehrstruppen oo.
k. Generalinspektion des Militär-Erzishungs- und Bildungs-
wesens . .
Kgl. Bayerische Militärbehörden, Institute u.s. w.
Kgl. Sächsische Militärbehörden u.s.w. . . .
Kgl: Württemberg. Militürbehördeu u. s. w.
Truppenübungsplätze und Schiessplätze
ERmPMeET?
. Obere Kommando-Behörden .
a. General-Kommandos .
b. Divisions-Kommandos . .
0. Brigade-Kommandos . .
. Stäbe der Truppenteile .
&, Regimentsstübe .
b. Bataillons- und Abteilungsstäbe
. Kleinste Trupponverbände . .
. Einteilung und Standorte der Ar mee-Korps
Verzeichnis sämtlicher Regimenter und seldständ. "Bataillone
71. Ersatzwesen
. Allgemeines über Wehr pfllicht
. Aktive Dienstpflicht . . - .-