Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

— 138 — 
tage befinden wird, als ein dem Staate zugehöriges Gut, das nur zur Ver— 
teidigung oder zur Unterstützung des Volkes angewandt werden darf . 
4. Der Königin, meiner Gemahlin, vermache ich zu den Einkünften, die sie 
schon bezieht, noch jährlich 10000 Taler als Zulage, zwei Faß Wein jährlich, 
freies Holz und Wildbret für ihre Tafel. So hat die Königin versprochen, meinen 
Neffen zu ihrem Erben einzusetzen. Da sich übrigens kein schicklicher Ort findet, 
ihr denselben zur Residenz anzuweisen, so mag es Stettin dem Namen nach sein. 
Doch fordere ich zugleich von meinem Neffen, ihr eine standesgemäße Wohnung 
im Berliner Schlosse frei zu lassen; auch wird er ihr jene Hochachtung beweisen, 
die ihr als der Witwe seines Oheims und als einer Fürstin, die nie vom Tugend- 
pfade abgewichen, gebühret. . 
5. Nun zur Allodialverlassenschaft! Ich bin nie weder geizig noch reich gewesen 
und habe folglich auch nicht viel eigenes Vermögen, worüber ich disponieren kann. 
Ichhabedie Einkünftedes Staates immer als die Bundeslade betrachtet, 
welche keine unheilige Hand berühren durfte. Ich habe die öffentlichen Ein- 
künfte nie zu meinem besonderen Nutzen verwendet. Meine Ausgaben haben nie in einem 
Jahre 220000 Taler überstiegen. Auch läßt mir meine Staatsverwaltung ein ruhiges 
Gewissen, und ich scheue mich nicht, öffentlich Rechenschaft davon abzulegen 
32. Ich empfehle meinem Nachfolger ferner, sein Geblüt auch in den Per- 
sonen seiner Oheime, Tanten und übrigen Anverwandten zu ehren. Das Ohn- 
gefähr, welches bei der Bestimmung der Menschen obwaltet, bestimmt auch die 
Erstgeburt; und darum, daß man König ist, ist man nicht mehr wert als die 
übrigen. Ich empfehle allen meinen Verwandten, in gutem Einverständnisse zu 
leben und nicht zu vergessen, im Notfalle ihr persönliches Interesse dem Wohl des 
Vaterlandes und dem Vorteile des Staates aufzuopfern. 
Meine letzten Wünsche in dem Augenblicke, wo ich den letzten Hauch von 
mir geben werde, werden der Wohlfahrt dieses Reiches gelten. Möchte es doch 
stets mit Gerechtigkeit, Weisheit und Nachdruck regiert werden; möchte es durch 
die Milde seiner Gesetze der glücklichste, möchte es in Rücksicht auf die Finanzen 
der am besten verwaltete, möchte es durch ein Heer, das nur nach Ehre und 
edlem Ruhm strebt, der am tapfersten verteidigte Staat sein; o, möchte Preußen 
doch in höchster Blüte bis an das Ende der Zeit fortdauern! 
Geschehen zu Berlin, den 8. Januar 1769. Friedrich. 
8. 
Einer, der Friedrich den Großen dreimal gesehen hat. 
Quelle: Aus dem Nachlasse Fr. Aug. Ludwigs von der Marwitzt) auf 
Friedersdorf bei Berlin 1852. Bd. 1. S. 13—18. 
Das erste Mal sah ich Friedrich den Großen im Sommer 1782 (vielleicht auch 
1783), wie er von der jährlichen Revue in Preußen zurückkehrte und in Dolgelin 
Pferde wechselte. Ich war mit der Mademoiselle Bénkzet hingeschickt und wartete 
auf ihn mit dem dortigen Prediger. 
1) In diesen interessanten Denkwürdigkeiten erzählt der General von der Marwitz, 
wie er in seiner Jugend den großen Friedrich dreimal gesehen hat. Er wurde im Jahre 
1777 geboren und diente im vornehmen Regiment Gensdarmes, verließ aber 1802 den 
Dienst, um sich der Bewirtschaftung seines bei Küstrin gelegenen Gutes Friedersdorf zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.