24 Die innere Entwicklungsgeschichte des Dreiverbandes.
1. Delcassé strebte nicht nur eine Koalition gegen
Oeutschland an — auf eine derartige Arbeit muß man
bei jedem französischen Ministerium gefaßt sein —,
sondern er glaubte auch nahe am Ziele zu sein. Ein
Platzen der Bombe aus Anlaß der Marokkofrage wäre
ihm lieb gewesen.
2. England war bereit, sich mit Flotte und Heer
auf Frankreiche Seite zu stellen. Die Erklärungen
dahin wurden in mehr oder weniger offizieller Form
abgegeben.
S. Als das vernünftige Frankreich das erkannte,
wies es einer solchen Politik entschieden den Rücken.
Entsetzt rief namentlich JZaures in seiner Huma-
nité aus: „So haben wir das Einvernehmen mit
England nicht verstanden!“
Darum mußte, als 1914 der Krieg an die Tür
klopfte, ungestüm Einlaß begehrte und rasch über die
Schwelle trat, vor allem der lästige Kritiker Zean
Jaures sein Leben lassen.
Bisher hatten wir wiederholt die These ver-
fochten, daß der eigentliche Bater des Gedankens in
England zu suchen sei, und zwar ziemlich hoch oben.
Ze höher man diese Persönlichkeit sucht, desto schlüpf-
riger wird ihre Verantwortlichkeit für Eigentumes-
zusagen vor dem Parlamente. So konnte in Ver-
wendung beliebter Zweideutigkeit Lord Lansdowne
am 12. Oktober 1905 dem deutschen Botschafter Wolff-
Metternich versichern: die britische Regierung habe der
französischen Regierung kein Versprechen gegeben.
Abnliches ergibt sich aus einer recht interessanten —
und eben deshalb prompt dementierten — Beröffent-
lichung des Figaro vom 13. Oktober 1905. Danach
habe das „Foreign Office“ vor der Marokkoangelegen-