Full text: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

— 135 — 
Nemoty, wend. Niemöôty, Familie Nemot, Njemôötscl. — Nimtitz 
b. Meißen, 1205 Nimotitz, 1206 Niemoschiz, 1279 Nimociz, 
nach 1402 Nymticz und Nynthwicz, — Nemotici, ow. Nijemoecicy, 
Sippe des Nemot, Njemôt lal; vergl. Niemotowo RB. Danzig. 
afl. tsch. p. motyka, ow. moteka und motyka Hacke, Haue, 
Karst, Adj. motycyny, tsch. motyêiny; ow. moteka ist auch 
Schimpfwort: ungelenker Mensch. PN. Motyka. 
Mutzschen b. Mügeln, 1081 Musitscin (statt Mutitscin), 1206 
Mutsin, 1266 Motzin, Moczczin, 1350 Muczin, 1388 Muczhyn, 
BM. Motzschen, Matzschen, übereinstimmend mit Motyêèin 
b. Kladno in Böhmen = Motyk-Tinü, Motycèin, Siedelung des 
Motyka, Karstheim, Hackenheim sel. Das s in Musitscin erklärt 
sich durch den Einfluß des nachfolgenden Vokals auf das stamm- 
hafte t, wie er auch in dem Deminutiv mébo sich äußert; daß bei 
der Bildung Motyk-inü k zu é& wird, beruht auf bestimmter Laut- 
regel, wofür wenigstens Vysoecica, Vysocany von vysokũ an— 
geführt sei. Vergl. noch 2 Motycze und Motyczna gora Galiz., 
Motyka RB. Marienwerder. · 
asl.mozgfi,ow.m02h,tsch.mozk,mozek,dialekt.muzg 
Hirn, auch Mark; p. Adj. mozgow)y, tsch. mozdênice Hirn- 
schädel, Schädel, mozkovec Tollkopf, Strudelkopf, wunder- 
licher Mensch (cerebrosus: Hor. Sat. I, 5, 21). PN. Mozg, 
Môzg. Vergl. stren. 
Muschütz Ob. Nied. b. Meißen, 1242 de Musgewicz, = Mozgo- 
vici, Familie des Mozg lal? — Wüste Mark Moschitz b. Wurzen. — 
Muschau b. Leisnig, 1396 Musschow, Muczchow, vielleicht 
Mozgov, Gut des Mozg (dl. Vergl. Mosgau oder p. Môzgowo 
und Mosgowin, p. Mozgowina RB. Marienwerder, Mosdénice Böhm. 
asl. mozoll, tsch. mozoul, mozol, ow. mozl Schwiele, Pl. 
schwere Arbeit, tsch auch Schimpfwort: Bauernlümmel, s. Archiv 
f. slav. Phil. XII, 56. PN. Mozol —= Lümmel. 
Möseln b. Colditz, sonst Mäseln, wie Mozolin Böhm. — 
Gut des Mozol sel. Vergl. 3 Mozolov Böhm. — Moselitz, 
Schäferei, früher Dorf b. Grimma, 1421 Moselwicz, 1516 Jtz, 
1559 Moselbitz = Mozolovici, Sippe des Mozol lal. Vergl. 
Monstab b. Altenburg, 977 Masceltorp, dann Mazeltoph, Mons- 
taph, Monstop = PN. Mozolo-trp, d. i. schwere Arbeit ertragend 
(unrichtig bei W. 19). — Mosel b. Glauchau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.