— 42 —
czöow Galiz., Biedaczek b. Marienwerder, wegen des geschwundenen
Dentals: Dékcany von déd- oder dét-, (MOP. 33.), Huéice oder
Hudéice, Ledéice oder Ledice, Smédéice oder Smeéice Böhm.
asl. bégati, tsch. bähati, p. biéga fliehen, laufen, rennen,
herumlaufen, afl. bégari, ow. bôéhak, p. biegun Läufer, Renner,
tsch. bähal Herumläufer, übêéh Flüchtling, Ausreißer, übéhati
se sich müde laufen. PN. Bég, Demin. Beézikü, Bézek,
Bégaff, Bhaf, ow. Bhar (Cas. 1886, 147), Beégani, Bégan
(Mr. 252), Bégala, Ubéh, Ubeg — Kind, das sich müde läuft,
Herumläufer.
Pegau a. d. Elster, 1105 monasterio Bigaugiensi, 1106 Bigowia,
1166 Bigauie, 1183 abbas de Pigovve, 1188 monasterio Pigau-
giensi, 1205 Pygauiensis, 1213 Pigaugensis, 1295 Pygavia,
1297 1327 35 Pyxgauia, 1335 Pygowe, 1387 Bygaw, Pegow,
1450 51 55 Pegaw, vermutlich = Bégova, Besitz des Bég, Renners-
heim (dl. Ist der Tenuis-Anlaut ursprünglich, so läge ein PM.
Pég vor = der Scheckige, Sommersprossige, von afl. pégü, nsl. pég
bunt, scheckig, nsl. péga Flecken, tsch. päha, piha, ow. piha, nw.
Pjega, p. piega Sommersprosse; Wolf Pega urk. bei Küstermann,
Hochstift Merseburg 181. Vergl. Piehowice Galiz., Pieglowska
wies oder Kl. Schardau RB. Marienwerder. — Pöhsig -Haus und
Wald nw. Lommatzsch, 1222 Bezcowe, 1261 Bezkowe, Bescowe,
vielleicht — Bözkov, Gut des Bézek, des kleinen Renner (dl, anders
als Pöhsig b. Grimma. — Begerwitz oder Begarwitz, alter Name
von Münchhof b. Ostrau, im 12. 13. Ihd., ehe es Besitztum
des Klosters Zella wurde, = Bégarovici, Sippe des B6gar,
Läufersdorf (al; vergl. Béhatovice Mähr., Béhaiov Böhm. —
Pegenau b. Meißen, 1368 Begenow, 1428 Begenaw = Béga-
novy, Ort des Bégan, Rennershof (dl, richtiger also Begenau. Vergl.
Bieganow Pol., Pos., Bieganowo und Bieganowice Pol., Beine-
witz b. Torgau urk. Beganowiz, Bieganin Pos. MOP. 19. —
Piegel östl. Pegau, 1121 Bigele (Sächs. Arch. X, 81) — Plur.
Bégaly, tsch. Böhaly die Familie Bégal, Bégala c, Renners. —
Ubigau b. Dresden, 1350 Obigaw, Vbegowe, Vbegow, 1468
Obegaw, und Übigau bei Großenhain, urk. Obegow, Obigow,
Obegaw — Ubégov, Besitz des Ubeég, Läufershof [dl. Bei solcher
Deutung erklärt sich der Umlaut ü, was nicht der Fall ist, wenn
man die beiden ON. mit dem lausitzischen Ubigau oder Wbohow
gleichsetzt (s. bogü); die deutsche Benennung des letzteren scheint
erst durch Anlehnung an die erstgenannten entstanden.