Full text: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

WESEN DES RECHTES 
UND DER RECHTSWISSENSCHAFT. 
VoN 
RUDOLF STAMMLER. 
Einleitung. In unabsehbarer Menge reihen sich die Rechte und Gesetze 
der Völker aneinander. Es ist eine bunte Fülle, eine mannigfaltige, stets wech- 
selnde Schar, die hier an unserem Auge vorüberzieht. Wie mögen sie in Ord- 
nung und Einheit sich fügen? In welcher gleichmäßigen Methode kann man 
sie allgemein überschauen und systematisch beherrschen? Wo ist ein fester 
Halt der Gedanken, von dessen Standort aus das wilde Getümmel der Einzel- 
heiten sich kritisch bestimmen und richten läßt? 
Der erste Versuch einer Antwort auf solche Fragen betrifft wohl zumeist 
das einheimische und das im Augenblicke geltende Recht. Man sammelt den 
besonderen Inhalt der einzelnen Satzungen und Einrichtungen unserer Zeit 
und unseres Landes, sucht Sinn und Bedeutung und praktische Sonderfolgen 
der technisch geformten Paragraphen des gesetzten Rechtes klarzulegen und 
die vielverschlungenen positiven Normen übersichtlich darzustellen. 
Doch was ist es denn, das also hier sich eingefunden hat? — Nun, die Rechtsbegrift. 
„rechtliche‘‘ Regelung dieses Gemeinwesens. — Aber woran erkennt man, 
ob eine Norm hierher gehört und nicht vielmehr einem anderen allgemeinen 
Begriffe, als dem des Rechtes, zu unterstellen ist? Was ist das „Recht“? 
Es würde nicht ausreichend sein, zur Beantwortung dieser Frage eine ge- 
wisse äußere Beschreibung von Regeln zu versuchen, die im großen und 
ganzen — nach einer Art stillschweigender Verabredung einer Anzahl von 
Schriftstellern — als ‚‚rechtliche‘‘ Sätze bezeichnet werden; denn dieses würde 
keine sachlich genügende Abgrenzung noch Begriffsbestimmung sein und 
könnte die Gewähr der Vollständigkeit nicht übernehmen: weder für den be- 
schriebenen Gegenstand, noch in dessen hervorgehobenen Eigenschaften. Und 
es geht nicht an, den Begriff ‚„des‘‘ Rechtes etwa aus gehäufter Aufzählung 
von besonderen Rechtserfahrungen herausziehen zu wollen; da doch 
jede einzelne ‚rechtliche‘ Tatsache schon eine eigene Anwendung des allge- 
meinen Begriffes ‚‚des‘' Rechtes ist und diesen deshalb zu ihrer Feststellung 
logisch voraussetzt. Statt dessen ist nötig, das Ganze der sozialen (nicht: 
der „rechtlichen‘‘) Erfahrung zu untersuchen, da in dem Problem des gesell- 
Kultur der Gegenwart. 11. 8. 2. Aufl. I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.