6 —
geringeres als um Sein oder Nichtsein des deutschen Wesens drehen
sollte, vom Standpunkt des Geldverdienens aufgefaßt haben. Wenn
sie gewissermaßen den Krieg als eine Gelegenheit angesehen haben, bei
der in einem abgeschlossenen Wirtschaftsgebiet mit begrenzten Sub-
sistenzmitteln einer Minderheit die Menge der Verbraucher zur Aus-
plünderung freigegeben sei, wobei obendrein von letzterer noch höhnend
verlangt wurde, daß sie sich stillschweigend das Fell über die Ohren
ziehen lassen sollte, damit nicht irgendwelche Klagen über die Un-
zulänglichkeit der Ermährung die Feinde zur Verlängerung des Krieges
veranlassen könnten.
Jedenfalls hat der Krieg die Erscheinung gezeitigt, daß die An-
hänger einer materialistischen Weltanschauung praktisch eine idealistische
Gesinnung gezeigt haben, während umgekehrt Anhänger einer idealisti-
schen Weltanschauung im Gegensatz praktisch im Materialismus ver-
sumpft sind.
« Es soll damit aber nicht gesagt sein, daß die draußen von Hause
aus bessere Menschen waren als die anderen. Da es sich draußen und
drinnen um Männer desselben Blutes, derselben Anlagen und derselben
Erziehung handelt, so ist sogar anzunehmen, daß bei umgekehrter
Gruppierung die idealistische Gesinnung draußen und die materialisti-
sche drinnen genau dieselbe gewesen wäre. Womit aber nicht gesagt sein
soll, daß nach den Erfahrungen an der Front die Anschauungen der
dort gewesenen sich nicht geändert hätten.
Wenn man nun aus dieser eigenartigen Begriffsverwirrung den
beteiligten Personen keinen Vorwurf machen darf, so kann man sehr
leicht zu dem Schluß kommen, daß der Krieg bewiesen hat, daß die
Menschen bei der gegenwärtigen Wirtschaftsform in ihrer praktischen
Betätigung im obigen Sinne von Hause aus weder idealistisch noch
materialistisch sind, sondern daß sie dieses erst durch die äußeren Ver-
hältnisse werden.
Mit solchem Schluß stehen wir dann überhaupt vor der Frage,
wieweit der Mensch die äußeren Verhältnisse oder umgekehrt die
äußeren Verhältnisse den Menschen machen. D. h. wir stehen damit
vor der Frage, wieweit der Krieg die Theorien des sogenannten histo-
rischen Materialismus der Sozialdemokratie widerlegt oder bestätigt hat.
Ehe wir an die Beantwortung dieser Frage gehen, wollen wir
uns erst darüber klar werden, was überhaupt philosophisch sowohl unter
Materialismus und Idealismus als auch unter Monismus und Dualis-
mus zu verstehen ist. — Man kommt zu diesen Begriffen durch folgende
Betrachtung: Wenn wir alle Erscheinungen und Geschehnisse in der
Natur des Menschen vom philosophischen Standpunk' betrachten, so finden
wir, daß alle zusammenhängenden Geschehnisse in der Zeit im Ver-