68
doch in dem Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit und in der
Achtung der Menschenwürde vor England und Amerika vieles vor-
aus hat.
Wenn in England die Arbeiter gegen Ende des Krieges die
Dreistigkeit hatten, daß sie einen annektionslosen Frieden und das
Selbstbestimmungsrecht der Völker nur für ihre Gegner in der Weise
angewendet wissen wollten, daß sie eine Wiederherstellung nur für Bel-
gien aber nicht für Ostpreußen verlangten, daß ferner das Selbst-
bestimmungsrecht für Elsaß-Lothringen, für die Völker der Donau-
Monarchie und die Balkanstaaten, aber nicht für Irland, Agypten und
Indien gelten sollte und daß sie Konstantinopel aber nicht den Suez-
kanal neutralisieren wollten, so haben sie damit gezeigt, daß sie sich im
Gegensatz zu den deutschen Sozialdemokraten in Fragen der nationalen
Politik mit der Kapitalistenklasse und der aus dieser hervorgegangenen
Regierung solidarisch fühlen und mit ihr durch Dick und Dünn gehen,
d. h. aber auch, daß sie politisch ebenso unwissend und anmaßend sind
wie jene. Immerhin ist auch dieses verständlich, denn die gewerkschaft-
lich organisierte Arbeiterschaft in England hatte nicht nur gegenüber
den Arbeitern anderer Länder den höchsten Verdienst, sondern bei ihnen
waren auch die Nahrungsmittel am billigsten und war die Kaufkraft
des Geldes am größten. Der englische Arbeiter hatte aber nicht nur
die beste Lebenshaltung, sondern er hatte auch bei dem Reichtum des
Landes und Ausdehnung der Kolonien die größte Möglichkeit, in eine
gehobene Lebensstellung zu kommen. Mit zunehmender Konkurrenz
auf dem Weltmarkt wurde dieses natürlich nicht günstiger, und da dem
Engländer hier gegenwärtig hauptsächlich der Deutsche mit Erfolg die
Wege kreuzte, so war in England an einer Ausschaltung dieser lästigen
Konkurrenz der Arbeiter ebenso interessiert wie der Kapitalist, und da
sie sich dieser Aufgabe im wirtschaftlichen Kampf nicht gewachsen fühl-
ten, so hatten beide auch denselben bis zum Wahnsinn gesteigerten Ver-
nichtungswillen, um auf gewaltsame Weise zu erreichen, was ihnen
auf friedlichem Wege nicht möglich erschien. Es ist deshalb auch weiter
nicht verwunderlich, daß wenn die kapitalistischen Drahtzieher des.
Krieges aus Angst vor der Liquidation desselben sich an jeden Stroh-
halm klammerten, der ihnen noch einen Schimmer von Hoffnung bot,
den Zweck des Krieges zu erreichen, fie die kritiklose Unterstützung der
Arbeiterschaft gefunden haben.
Eine ähnliche Formel für die unterschiedliche Anwendung der
Moral für Freund und Feind hat auch der amerikanische Präsident
Wilson gefunden. Wenn dieser als Gelehrter über Deutschland richtige
Ansichten veröffentlicht und hinterher als Staatsmann und Anwalt
der Trustmagnaten das Gegenteilige behauptet, so zeugt dieses sicher