Full text: Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg.

–3 
hatte, so lag es nahe, den Bischof von Rom als die bedeutendste Per- 
sönlichkeit der Kirche zu betrachten und dessen Urteil in letzter Instanz 
als maßgebend für die Kirche anzusehen. Eine historische Berechtigung 
für einen solchen Primat wurde daraus hergeleitet, daß der Apostel 
Petrus persönlich in Rom gewirkt haben soll und gewissermaßen Vor- 
gänger des dortigen Bischofs gewesen ist. Jedenfalls war die Autorität 
des römischen Bischofs in Wirklichkeit früher vorhanden, als sie formell 
anerkannt wurde. 
Erst in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. tauchen Spuren 
in der Entwicklung des Christentums auf, die weder aus der Tradition 
noch aus geschichtlicher Kombination hergeleitet sind, sondern die durch 
wissenschaftliche Forschung für uns verbürgt werden konnten, indem sie 
in literarischen Dokumenten zu finden sind, deren geschichtliche Zu- 
verlässigkeit festzustellen war. Diese Spuren rühren her von den soge- 
nannten Gnostikern. Diese selbst haben zwar auch noch keine Schriften 
hinterlassen, ihre geistige Tätigkeit für die Entwicklung des Christen- 
tums läßt sich aber zweifelsfrei nachweisen aus den Schriften ihrer 
Gegner, von denen sie leidenschaftlich bekämpft worden find. 
Von den Gnostikern wird dem Basilides, Marxion, Valentinus 
u. a. auch die erste Sammlung neutestamentlicher Schriften zuge- 
schrieben. Ihre Bedeutung hat aber darin gelegen, daß sie, worauf schon 
ihr Name hindeutet, in dem oben skizzierten Sinne in die kirchlichen 
Lehren philosophische Erkenntnis hineinzubringen versuchten. Sie 
wollten damit das Christentum zu einer metaphysischen Offenbarung 
im Sinne griechischer Philosophie machen, d. h. fie wollten der christ- 
lichen Mythenbildung dadurch entgegenwirken, daß sie den christlichen 
Glauben, der damals bereits hohe Anforderungen an die Gedanken- 
losigkeit und Harmlosigkeit der Gläubigen stellte, durch ein christliches 
Wissen zu rechtfertigen versuchten. 
Neben und nach den Gnostikern find es vor allen Dingen die 
christlichen Apologeten, die versucht haben, die Lehren des Christentums 
weiterzubilden, wenn auch schon mehr dogmatisch als wissenschuftlich, 
obwohl sie ihre Aufgabe in der Hauptsache darin gesucht haben, das 
Christentum gegen die heidnischen Philosophen zu verteidigen, wobei 
sie am alten Testament als der entscheidenden Offenbarungsurkunde 
Gottes festgehalten haben. Von diesen Apologeten sind es besonders 
Justin und Athenagoras, die für die Weiterentwicklung des Christen- 
tums von Bedeutung sind, da bei ihnen die Lehre von der Dreieinigkeit 
Gottes ihren Anfang nimmt. 
Beide waren mit der Philosophie Platons und der Stoiker ver- 
traut und mehr oder weniger Anhänger derselben. Da sie nach dieser 
einen Gott nach dem alten Testament nur im Sinne des Alexandriners