Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

144 
dem Staatsministerium des Innern bekannt gegeben werden 
wird, welche Aerzte oder Thierärzte es unterlassen haben, sich 
an der gemeinsamen Arbeit zu betheiligen. 
München, 18. September 1859. 
Königliche Regierung von Oberbayern, K. v. J. 
Nr. 28, 661. K. 38. 
Entschließung der k. Regierung von Mittelfranken K. d. J. vom 
17. Juni 1859, die Jahresberichte der Thierärzte betr. 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Der §. 20 der allerhöchsten Verordnung, die Reorgani- 
sation des Veterinärwesens betreffend (Kreisamtsblatt 1859 
S. 1557), verpflichtet die Thierärzte, alljährlich einen Jahres- 
bericht über den Stand des Veterinärwesens und die wich- 
tigeren veterinärärztlichen wie veterinärpolizeilichen Vorkomm- 
nisse ihres Bezirkes an die ihnen vorgesetzten Physikate einzu- 
senden. Um eine zweckmäßige und gleichförmige Behandlung 
dieser Berichte zu sichern, wird nachstehendes Schema zur Ein- 
haltung für diese thierärztlichen Jahresberichte bekannt gegeben. 
Der Bericht ist halbbrüchig, in Folio und an das Physikat 
stylisirt abzufassen und bis längstens 20. Oktober jeden Jahres 
an Letzteres einzusenden. Nachstehende Abtheilungen sind ein- 
zuhalten: 
1. Zustand der Hausthierzucht: a) in quantitativer 
Beziehung: beiläufige Zahl der im Bezirke vorhandenen Pferde, 
Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Hunde; b) in gualita- 
tiver Beziehung: kurze Anführung der bestehenden örtlichen 
Verhältnisse, welche auf das Befinden der Hausthiere Einfluß 
haben, wie Bodenbeschaffenheit, klimatische und Witterungsver- 
hältnisse, Beschaffenheit des Futters, des Wassers, der Weide, 
der Stallungen, Uebungen bei der Ernährung, Zucht und Be- 
nutzung der Hausthiere, Volksvorurtheile. 
II. Krankheiten unter den Hausthieren sporadischer 
Natur, innere und äußere, bei Pferden, Rindern, Schafen, 
Ziegen, Schweinen und Hunden, deren Ursachen und Charakter. 
III. Viehseuchen und ansteckende Krankheiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.