Um nun möglichst gleichförmige Resultate zu erhalten, sind
folgende Punkte im Auge zu behalten.
I. Entstehung und weitere Entwickelung der
Krankheit.
Hiebei ist für jeden einzelnen Ort anzugeben:
1) in welchen Quartieren, Häusern, Stockwerken die Krank-
heit begonnen hat;
2) mit welchen Personen oder Orten die zuerst Erkrankten
vor der Erkrankung im Verkehre standen, durch welchen sie die
Krankheit überkommen haben könnten;
3) in welchen Richtungen und Zeiträumen die Krankheit
sich weiter verbreitete;
4) in welchen Straßen, Häusern, Stockwerken die Er-
krankungen besonders häufig und heftig waren;
5) die Verhältnisse der am Meisten ergriffenen Gegenden
mit Rücksicht auf Bodenbeschaffenheit, Flüsse, Sümpfe, voraus-
gegangene Ueberschwemmungen, Lebensweise, sonstige Gesund-
heitsverhältnisse, Nahrungsstand und Beschäftigung der Be-
völkerung;
6) die Beschaffenheit der am Meisten befallenen Häuser;
hiebei ist mit Hinweisung auf Professor Pettenkofer's Vor-
trag (siehe das „ärztliche Intelligenzblatt“) zu berücksichtigen
die Lage eines Hauses an einem Abhange, in einer mulden-
förmigen Vertiefung, die relative Höhe gegenüber den Nach-
barhäusern, die Beschaffenheit und Lage der Abzugskanäle, Ab-
tritte und Schwindgruben, besonders ob Letztere höher liegen
und der Zug der Jauche gegen das Haus gerichtet ist, ob die
Dünste des Abtrittes gegen die Küche ziehen;
7) die Beschaffenheit des Trinkwassers, mögliche Verun-
reinigung durch nahe gelegene Schwindgruben;
8) die örtlichen Verhältnisse solcher Ortschaften, Häuser,
Gewerbe, welche von der Brechruhr wenig oder nicht gelitten
haben;
9) tabellarische Zusammenstellung aller Erkrankungen und
Todesfälle Tag für Tag
a) nach Geschlechtern,
b) Alter und zwar in Rubriken von der Geburt bis zu Ende
des ersten Lebensjahres, von 1—5, von 5—10, von
10—20 Jahren und so fort,
c) nach Ständen und Beschäftigung.