Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

674 
angenommen werden kann, daß diese Krankheit häufig aus der 
Klauensenche entsteht. Ebenso sind Verletzungen der Klauen- 
spalte, welchen Schafe beim Behüten der Stoppelfelder aus- 
gesetzt sind, sowie Hinken der Schafe in Folge langen Stehens 
während des Winters auf dem hitzenden Dünger mit Klauen- 
seuche nicht zu verwechseln. — Sehr selten kommt es vor, daß 
an den Eutern langwierige, tiefgehende Geschwüre, Ver- 
härtungen u. s. w. eintreten. — Bösartig erscheint die Maul- 
und Klauen-Seuche auch dann, wenn sie 
§. 6. Verbindungen mit anderen gefährlichen 
Krankheiten eingeht. Als solche sind zu betrachten: a) die 
Complikation mit Milzbrand, als die Allergefährlichste, und 
zwar mit allen Formen dieses gefürchteten Uebels. Hier gehen 
die Thiere gewöhnlich während der Dauer der Seuche schlag- 
flußähnlich zu Grunde und zeigt sich der dieser Krankheit eigen- 
thümliche Leichenbefund. (Kr.-Int.-Bl. von Mittelfranken 1822 
S. 1411); b) mit Lungenseuche, was seltener der Fall ist, und 
c) mit älteren Uebeln der Lunge, Leber und anderer Ein- 
geweide (Phthisen), namentlich bei alten und schwächlichen 
Thieren, wodurch nicht selten bösartige, gefährliche und selbst 
tödtliche Leiden entstehen. — Langwierig und bösartig wird die 
Seuche auch dann, wenn sich folgende 
§. 7. Nachkrankheiten einstellen: a) die langwierige 
wässerige Rothlauf-Geschwulst der Füße, welche einen 
großen Schmerz erzeugt und wobei die Klauen oft durch die 
inzwischen liegende heiße Geschwulst drei Zoll weit auseinander 
stehen und die Thiere unmöglich im Stande sind aufzutreten. 
Sie ist meistens die Folge verkehrter Behandlung, Anwendung 
von kaltem Wasser, Einreibung scharfer Oele u. f. w. und 
erfordert oft lange Zeit und eine kunstgerechte Cur zur Wieder- 
herstellung; b) der unächte Milzbrand (Typhus serosus), 
welcher sich dann gerne ausbildet, wenn die Seuche lange Zeit 
in einem Orte herrscht, so daß sich durch das lange Liegen und 
Aufhalten der Kranken mit den Gesunden in überfüllten heißen 
Ställen eine milzbrand-ähnliche Zersetzung des Blutes einstellt; 
Jpc) die verschlagene Maul= und Klauen-Seuche oder 
eine sogenannte Versetzung derselben auf außergewöhnliche Theile 
wie an die Brust, die Rippen, die Hüften, Schenkel u. s. w., 
wodurch unter der Haut, selbst im bindenden Zellgewebe tief- 
liegender Muskeln, sehr schmerzhafte, oft kopfgroße und viel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.