698
nach Ablösung der Haut:
Sulzartige Ergleßungen am Kehlkopfe, Brust und Bauch,
das Fleisch selbst von blaulichter Farbe.
Bei Eröffnung der Bauchhöhle:
Im allgemeinen aufgetriebene, leicht entzündete, mit brand-
artigen Flecken besetzte Gedärme, mürbe mißfarbe Leber, be-
sonders aber vergrößerte mißfarbe Milz, welche beim Durch-
schneiden ganz zerfloß, Ablagerungen von coagulirter Lomphe im
Nierenfette, mehr oder minder brandartige Beschaffenheit der
Nieren selbst; beim Rindvieh der Löser mit trocknem harten
Futter angefüllt, die Gallenblase sehr groß, und voll von miß-
farber Galle, mitunter auch Ergießungen derselben in den Zwölf-
finger-Darm.
Bei Eröffnung der Brusthöhle:
Ergießung eines übel riechenden roth = gelben Wassers,
schwammige Beschaffenheit der Lungen, und beim Durchschneiden
derselben Ausfluß eines aufgelösten schwarzen Blutes, der
Herzbeutel voll Wasser, das Herz selbst welk und ganz Blutleer,
oder etwas wenig geronnenes Blut enthaltend.
d) Nach diesen Erscheinungen bestehet das Wesen dieser Seuche
in einem anfangs entzündlich rosenartigen und schnell in
Typhus und Brand übergehenden Fieber, wobei sich be-
sondere Ablagerungen auf die äußern Theile und Neigung
zur Desorganisation der Säfte zeigen.
e) Diese Seuchen = Krankheit drach bei den Pferden, dem
Hornvieh, den Schafen und Schweinen, fast jedesmal dann
aus, wenn eine lang anhaltende heiße und trockene Witterung
einfiel, die Weiden und Bäche durch die brennende Sonne
vertrocknet waren, das Vieh vielen Durst erlitt, oder diesen
mit unreinem Wasser zu stillen gezwungen war, sich in
der Hitze viel und anhaltend bewegen, und in unreinen
dem Luftwechsel beraubten warmen Ställen übernachten
mußte.
t) Da bisher der Verlauf der Krankheit sich auf den kurzen
Zeitraum von 6 höchstens 48 Stunden beschränkte, Krank-
heits = Erscheinungen sowohl in ihren Auftritten, als auf-
einanderfolgend sich sehr ungleich zeigten; so konnte auch
einer systematischen Kur-Methode derselben nicht statt gegeben
werden, und man mußte sich ganz allein auf die Vor-