122 Aus den Jahren 1850 bis 1866
haut, le servilisme en bas, la dépravation partout.“ Dieser Egoismus,
das Grundübel unfrer Zeit, gebe sich in drei Strömungen kund: als
Habsucht, Sinnlichkeit und Hochmut. Diesem Egoismus wirkten die Kar-
meliterinnen entgegen, indem sie das Gelübde der Armut, der Keuschheit
und des Gehorsams ablegten. Es war eine wohldurchdachte und gut vor-
getragene Predigt.
24. Februar.
Heute abend waren wir bei Galiera, wo sich die Gesellschaft des
Faubourg St. Germain vereinigt fand. Auch Thiers war da, ebenso
Montalembert und der ehemalige Minister Graf Duchätel. Der Duc de
Valencay, der von Berlin angekommen war, erzählte von der dort herrschenden
Stimmung. Ein alter M. de Pontois beklagte den Mangel der Einigkeit
in Deutschland. Canofari, ehemaliger Gesandter des Königs von Neapel,
geht mit mißgestimmtem Gesicht umher. Er ist ein gescheiter Diplomat,
der aber wohl umsonst auf die Wiederherstellung des Königreichs Neapel
wartet. Man spricht viel von den Szenen, die im Senat stattgefunden
haben. Die Rede des Prinzen Napoleon 4) beschäftigt alles. Ich habe
die Ueberzeugung, daß diese Rede nicht ohne die Zustimmung des Kaisers
gehalten worden ist, obgleich gestern der Duc de Tacher und Duc de
Bassano versicherten, man solle nicht glauben, daß der Kaiser diese An-
sichten teile. Im Gegenteil, der Kaiser fühlt, daß die Besetzung von Rom
ihm bei der demokratischen Partei schadet, und hat diese Gelegenheit benützt,
um durch seinen Vetter der Demokratie eine Konzession machen zu lassen,
um ihr Sand in die Augen zu streuen.
Paris, 9. März.
Die deutsche Frage beschäftigt zur Zeit alle Staatsmänner nicht nur
in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Es ist dies auch ganz natürlich. Jede Frage der Gegenwart, die
von der Revolution ausgebeutet wird, muß die Aufmerksamkeit denkender
Männer in um so höherem Grade beschäftigen, je begründeter die Klagen
und Mißstimmungen sind, die diesen „Fragen“ zugrunde liegen. Was
man heutzutage „Fragen“ nennt, sind große Bewegungen, Oszillationen
der Menschheit, Rätsel, die gelöst werden müssen. Die deutsche Frage ist
nicht bloß in den Köpfen der Demagogen entstanden, sie ergibt sich aus
der Natur der Dinge und durchdringt die Männer aller Parteien in
Deutschland. Denn ein ganzes Volk, dessen einzelne Stämme, verbunden
durch gemeinsame Sprache und Literatur, bewegt durch gleiche Interessen,
infolge der erleichterten Verkehrsmittel mit jedem Tag in immer engere
1) Bei der Adreßdebatte im Senat hatte der Prinz Napoleon am 22. Februar
eine sehr heftige Rede gegen den legitimistischen Grafen Laroche Jaquelein gehalten.