152 Aus den Jahren 1850 bis 1866
dem Ruf Bayerns folgen, wenn sie durch eine populäre Agitation gedrängt
würden. Darauf ist aber nicht zu rechnen.
Schon im eignen Land würde die Idee eines deutschen Parlaments
jetzt mit Mißtrauen betrachtet werden. Die Situation ist jetzt derart,
daß eine naive, unbefangene Anregung der Berufung eines deutschen
Parlaments mit Hohngelächter aufsgenommen werden würde; es müßte
also das Parlament der Mittelstaaten, das sogenannte Triasparlament,
vorzugsweise betont werden.
Ist aber hier auf Zustimmung zu rechnen? Die ultramontane Partei
will davon nichts wissen, die Fortschrittspartei, soweit sie nationalvereinlich
ist, geht von der preußischen Spitze nicht ab, sie will abwarten. Die
demokratische Fortschritts= oder Volkspartei ist bei uns zu schwach, um
darauf irgendeine Rücksicht zu nehmen. Es bleibt also nur die groß-
deutsch-liberale Fraktion. Diese ist zurzeit ohne Einfluß; wenigstens ist
ihr Einfluß zu gering, um durch das Aufstellen eines Programms die
bayrische Nation mit fortzureißen.
In Württemberg ist die Parteigruppierung eine ähnliche, Baden ist
teils ultramontan, teils nationalvereinlich, der Norden ist ganz für den
Nationalverein, es ist also auch außerhalb Bayerns für das Triasparlament
keine Begeisterung zu erwecken.
Das tätige Eingreifen der Regierung soll ferner darin bestehen, aus
der Neutralität heraus und in eine entschiedene Allianz mit Oesterreich
zu treten.
Dieser Zweck wird auch ohne unfre Mitwirkung erreicht werden.
Entweder geht Oesterreich an den Bund, überträgt die Besetzung Holsteins
den Bundestruppen oder Bundeskommissären, was Preußen nicht leiden
wird, dann ist der Krieg mit Preußen da, und die Allianz mit Oesterreich
folgt von selbst.
Oder Oesterreich geht nicht an den Bund und schlägt allein los, was
unwahrscheinlich ist, dann wird die sofortige kategorische Frage beider
deutscher Großmächte an die Mittelstaaten, ob ja oder nein, nicht einen
Augenblick auf sich warten lassen. Dann kann aber Bayern, ob gern
oder ungern, nur mit Oesterreich gehen.
Die Aufstellung der Parlamentsidee der deutschen Mittelstaaten könnte
aber noch zu unerwarteten Resultaten führen, die für Bayern wenig er-
wünscht wären. Wer steht uns dafür, daß, wenn die Parlamentsidee
plötzlich in Anregung gebracht und Beifall finden würde, Preußen nicht
darauf einginge, die Bundesreform offiziell und direkt in Vorschlag brächte,
wie sie dieselbe schon offiziös angedeutet hätte. Dann säßen wir mit einem
Male in der Union von 1849.
Sollte ich mich aber in allen diesen Punkten täuschen, sollte es doch