158 Aus den Jahren 1850 bis 1866
ihn zu sehr überhandnehme, die Militärorganisation nicht genüge und
die Landwehr nicht den nötigen kriegerischen Geist habe. Das Gardekorps
könne nicht von Berlin weg, weil die Stimmung dort zu schlecht sei, und
infolge aller dieser Dinge spreche man von Abdankung des Königs. Ob
dies eine zu sächsisch gefärbte Anschauung ist, weiß ich nicht.
In betreff der schleswig-holsteinschen Sache soll ein Projekt be—
sprochen werden, nach welchem der Herzog Friedrich zugunsten seines
Sohnes auf die herzogliche Krone verzichten und eine Vormundschaft ein-
gesetzt werden solle, dann könne Preußen eher nachgeben (7).
Wenn wirklich in Preußen ein Thron= und Systemwechsel eintritt,
dann wird die preußische Nationalvereinspartei in Bayern wieder stärker
und die Position der bayrischen Regierung schwieriger werden.
München, 7. Juni 1866.
Je länger ich hier bin, desto klarer wird mir die Lage der Dinge in
Bayern. Es muß sich erst langsam alles vor mir aufrollen, damit ich
ein richtiges Bild bekomme, und dazu gehören viele langweilige Besuche
und Abende auf dem Klub.
Gestern war Berchtold 1) lange bei mir und erzählte mir von den
Unterhaltungen der Abgeordneten im Adreßausschuß. Pfordten hat seine
Politik offen dargelegt und die Zustimmung aller Parteien erhalten. Man
hat ihm gesagt, gegen ihn habe man nichts, wohl aber gegen seine un-
fähigen Kollegen. Bayern hält am Standpunkte des Bundes fest, und
darin wird Pfordten von allen Parteien unterstützt. Die Linke der Kammer
stimmt ungern mit, aber sie kann kein andres Programm finden. Die
Trias ist dabei nicht ausgeschlossen und wird ebenfalls vorbereitet. Berchtold
erzählte mir, es gehe das Gerücht, ich hätte mich mit der Fortschrittspartei,
Barth und Völk verständigt, und diese wolle den König zu sich herüber-
ziehen, Wagner zurückrufen lassen und mich dann zu ihrem Minister-
kandidaten machen. Ich komme sehr unschuldig zu dieser Ehre und habe
außer mit Herrn Umbbscheiden, 2) dem ich oft auf der Straße begegne, da
er in meiner Nachbarschaft wohnt, mit keinem Abgeordneten der Linken
gesprochen. Da Pfordten aber jetzt fester steht als je, so ist von einer
solchen Kombination, die mir sehr unangenehm wäre, keine Rede.
9. Juni.
Heute ist die Adreßdebatte in der Kammer der Abgeordneten zu Ende
geführt worden. Sie hat zwei Tage gedauert. Im allgemeinen hat man
das Ministerium Pfordten wenig angegriffen. Für unbedingten Anschluß
1) Fortschrittlicher Parlamentarier.
2) Justizbeamter, ehemals Mitglied des Frankfurter Parlaments.