Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

306 Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 
Hoffnung aus, daß alles ruhig verlaufen werde. Wir kamen dann auf 
die Festungsfrage zu sprechen, wo er seine Uebereinstimmung mit dem 
Plan der Auseinandersetzung des Bundeseigentums aussprach, die Not- 
wendigkeit hervorhob, daß Bayern bei der Frage der Verwaltung und der 
Besatzung von Ulm die vorwiegende Stellung haben müsse, daß Württem- 
berg mehr bei Rastatt beteiligt sei, und daß es Preußen nicht einfalle, die süd- 
deutschen Staaten, namentlich Württemberg und Baden, durch Heraus- 
zahlenlassen von Geldern zu benachteiligen. Es handle sich darum, Süd- 
deutschland verteidigungsfähig zu machen. Man müsse sich über die Unter- 
haltung von Mainz, Rastatt und Ulm verständigen. Dies werde sich 
dann bei der Beratung über die Auseinandersetzung des Bundeseigentums 
schon ergeben. Was den Krieg mit Frankreich anbetreffe, so sei es eben- 
so unmöglich, darüber etwas Sicheres zu sagen, als über das Wetter, 
welches im Juli sein werde. Doch glaube er nicht an den Krieg, da 
Frankreich sich zweimal besinnen werde, ehe es mit Deutschland anbinde. 
Der französische Kriegsplan bestehe darin, in Süddeutschland mit 
50 000 Mann einzufallen und diese Staaten zur Neutralität zu zwingen. 
Da werde dann ein schwieriger Moment für Süddeutschland kommen, 
denn Preußen werde zwar sofort 200 000 Mann bei Koblenz und bald 
500000 dort haben und damit auf Paris marschieren, allein dazu gehöre 
Zeit. Seien wir gerüstet und könnten wir die Franzosen auphalten, so 
sei dies um so besser. 
Um neun Uhr ging ich zur Königin. Sie sprach sehr lange über 
den König von Bayern und drückte ihre Sympathie für ihn aus. Sie 
hoffte, daß er sich bald verheiraten werde. Später kam der König, dann 
Roggenbach, Watzdorf und Viktor. Es war von verschiedenen Dingen die 
Rede, besonders von der Adresse, 1) die alle Konservativen mißbilligen. 
Bismarck soll dagegen sein, doch äußert er sich vorsichtig. Man will es 
hier offenbar mit der nationalliberalen Partei nicht verderben. 
In der Sitzung des Zollparlaments vom 28. April 1868 wurde 
Fürst Hohenlohe mit 238 von 301 gültigen Stimmen (59 waren auf den 
Freiherrn von Thüngen gefallen) zum ersten Vizepräsidenten gewählt. 
Er nahm die Wahl mit den Worten an: 
Gestatten Sie, meine Herren, Ihnen meinen tiefgefühlten Dank zu 
sagen für die Ehre, die Sie mir erweisen, indem Sie mich zu Ihrem 
ersten Vizepräsidenten ernennen. Ich weiß zwar wohl, daß ich diese Ehre 
nicht eignem Verdienste, sondern der Rücksicht verdanke, welche ein großer 
  
1) Der nationalliberale Antrag Metz und Genossen ging dahin, daß das Zoll- 
parlament eine Adresse an den König von Preußen richten solle.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.