Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 317 
Der süddeutsche Bund sei früher möglich gewesen, jetzt nicht mehr. 
Württemberg würde nur zugunsten einer grande Allemagne auf seine 
Autonomie verzichten, nicht aber zugunsten Bayerns. Ja, wenn der König 
von Bayern alles aufs Spiel setzen wollte, aufs Pferd steigen und mit 
Hilfe der Revolution den König von Württemberg und den Großherzog 
von Baden vertreiben wollte, dann sei es möglich, ein süddeutsches Königreich 
zu gründen, das an Oesterreich und Frankreich gute Alliierte haben werde. 
Er fügte bei: „Je n’'ai jamais compris la triade avec deux souverains 
et une confédération.“ Nur eine zentralisierte Monarchie könnte die 
Trias begründen. Das sei aber ein gefährlicher Weg, und dazu gehöre 
ein schon gereifter Monarch, der sehr populär in Deutschland und der 
sehr kühn vorzugehen entschlossen sei. 
Auf die Kriegsfrage übergehend, erlaubte ich mir zu sagen, daß es 
mir unbegreiflich scheine, wie man in Frankreich zum Krieg drängen könne. 
Niemand werde dabei gewinnen. 
Er gab dies zu, sagte aber, man müsse die Eigentümlichkeit des fran- 
zösischen Charakters in Anschlag bringen. Der Franzose könne nicht warten 
wie der Deutsche. Was er für zweckmäßig halte, das suche er sofort 
auszuführen. Die Stockung des Verkehrs sei groß, der Franzose glaube, 
daß die Beunruhigung nach dem Krieg aufhören werde; und da der gegen- 
wärtige Zustand ihm unerträglich sei, so hoffe er zu Ruhe und Frieden 
und zur Geschäftshebung durch den Krieg zu kommen. 
„Quant à moi,“ setzte er hinzu, je trouve que la guerre est un 
immense malheur qdu’'il faut éviter à tout prix, elle n'aura que des 
Conséquences funestes et vous serez perdus les premiers. T'unite 
allemande sera faite. Vous avez donc tout intéréèét à désirer la paix.“ 
Er sei übrigens überzeugt, daß Preußen den Krieg nicht wolle, 
Preußen könne nichts dabei gewinnen. Es habe keinen Grund, die Ent- 
wicklung Deutschlands zu überstürzen. Uebrigens, wenn er auch glaube, 
daß die Selbständigkeit der süddeutschen Staaten bedroht sei, so glaube er 
nicht, daß jetzt Gefahr drohe, der gegenwärtige Zustand könne noch lange 
Jahre fortdauern. 
Durch das ganze Gespräch zog sich eine große Bewunderung für 
Bismarck und großer Respekt vor den preußischen Institutionen. Alles 
was man von den inneren Schwierigkeiten der preußischen Lage sage, sei 
dummes Zeug und Uebertreibung. Er kennt die Schattenseiten des preußi- 
schen Wesens sehr genau, spricht den Süddeutschen mehr Talent, mehr 
Selbstgefühl und größeren Lebensgenuß zu, während der Norddeutsche 
sich nie Ruhe gönne und stets nach Gewinn laufe. Allein er legt großen 
Wert auf die merkwürdige Disziplin im preußischen Volk, auf das Heer- 
wesen und die Verwaltung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.