Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 333 
einbarungen über die Beteiligung des Norddeutschen Bundes ins Leben 
treten sollte. Hieran anknüpfend erklärte Württemberg nunmehr, daß der 
Abschluß des Vertrags vor dem Beginne der Liquidationsverhandlungen 
keinen Sinn mehr habe. Auch sei es sachgemäß, die Einräumungen zu- 
gunsten Preußens und des Norddeutschen Bundes vor Bildung der 
Festungskommission in Verhandlungen mit dem Norddeutschen Bunde fest- 
zustellen. Gegen den bayrischen Vorsitz in der Festungskommission wurde 
eingewendet, daß hiermit der Schein einer bayrischen Hegemonie in Süd- 
deutschland hervorgerufen werde. Schließlich einigte man sich dahin, daß 
die in Artikel 7 des Vertrags aufsgenommenen Einräumungen zugunsten 
Preußens wieder gestrichen wurden, worauf Baden diesen Satz in den 
Vorbehalt aufnahm, mit dem es dem Vertrage zustimmte. 
Journal. 
München, 4. Oktober 1868. 
Gestern kam Herr von Baur, der württembergische Legationssekretär, 
zu mir und brachte mir eine Depesche seines Ministers, von der er eine 
Abschrift zurückließ, die so abgefaßt war, daß ich annehmen mußte, daß 
Württemberg die Verhandlungen über die Festungskommission ganz ab- 
brechen wolle. Ich konnte mir dieselbe, die im Widerspruch mit früheren 
Aeußerungen Varnbülers stand, nicht zusammenreimen, und teilte sie 
Völderndorff mit, der sofort zu extremen Schritten riet. Ich legte sie 
indessen ruhig beiseite und wartete auf die Ankunft des württembergischen 
Bevollmächtigten, der auch heute ankam. Im Laufe der Konversation mit 
demselben zeigte es sich, daß seit dem Abgang jener Depesche in Stuttgart 
wieder ein Umschwung stattgefunden hat, und nun erklärt sich Württem- 
berg bereit, auf den Abschluß des Vertrags einzugehen, wenn der Vertrag 
bezüglich der Stellung von Preußen in einer Art modifiziert wird, daß 
die eigentliche Feststellung des Verhältnisses der süddeutschen Festungen 
zum Norddeutschen Bund bis zur Verhandlung der Liquidationskommission 
ausgesetzt bleibt. Ich bedaure dies, weil bei der Liquidationskommission 
Preußen eine Pression ausüben wird, aber Scheurlen erklärte, daß man 
diese Pression in Stuttgart nicht fürchte, und sich derselben lieber aus- 
setze, als daß man selbst ein Angebot mache. Wir riskieren am Ende 
wenig dabei, und da dies das einzige Mittel ist, die Kommission zustande 
zu bringen, so werde ich die Modifikation annehmen. 
Vor ½2 Uhr fuhr ich zum Empfang auf dem Oktoberfest. Ich nahm 
Oettingen mit mir, der keinen Wagen hatte. Wir kamen gegen ½2 Uhr 
hinaus. Dort fanden wir das diplomatische Korps und einige andre 
uniformierte Herren im Zelt. Der König kam um 2 Uhr und wurde mit 
Hurra empfangen. Erst sprach er mit dem diplomatischen Korps und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.