Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

Aus den Jahren 1850 bis 1866 71 
Kohlenstoffs u. s. w., da in diesem Buche schon viele chemische Kenntnisse 
vorausgesetzt sind. Chlodwig zeichnet dabei, Marie und ich arbeiten. 
Mit Chlodwig bleibe ich nach dem Lesen noch ein Viertelstündchen auf. 
Diese und meine einsame Morgenstunde im Garten sind mir die liebsten 
im Tage. 
5. September. 
Chlodwig ist seit dem 2. nach Süden gereist auf die andern Güter, 
wo er Jagden machen will, in 14 Tagen wird er wohl erst zurück sein. 
8. Oktober. 
Chlodwig ist endlich zurück, am 4. kam er, hat leider nur einen Elch- 
hirsch geschossen. Er sieht besonders wohl aus nach dieser Reise in den 
Wäldern. Seit seiner Rückkehr ist wieder ein ganz andres Leben im Hause, 
es wird mehr gesprochen. Die Tage haben mehr Gehalt. 
Ich muß Chlodwig immer bewundern, wenn er abends Elisabeth 1) 
auf dem Schoße hat und für sie zeichnet: die beiden feinen Gesichter, seines 
in Milde strahlend und der kleine Lockenkopf, der sich beständig bewegt, 
wenn sie ihm mit den zarten Händchen. das Gesicht streichelt, es gäbe ein 
wunderschönes Bild. Als sie zu Bette war, fing Chlodwig an uns vor- 
zulesen: „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten.“ Jetzt geht mir in 
dem Buche eine Welt auf. Nach dem Tee fing der Doktor wieder zu lesen 
an. Neulich hat er uns den Bau des Auges erklärt an einem Ochsenauge. 
Den Schluß des Tages bildete ein Gespräch mit Chlodwig, das erquickend 
gewesen wäre, wenn ich ihm nicht zu sehr angemerkt hätte, daß sein Herz 
schwer war. Das macht mich immer unglücklich. An einem Morgen, als 
ich Elisabeth die Buchstaben lehrte, was ich lange ausgesetzt hatte, weil sie 
immer so unaufmerksam war, nahm ich mir vor, nicht ungeduldig zu werden, 
sondern wohl dreißigmal denselben Buchstaben zu wiederholen und immer 
mit Freundlichkeit, wie man eine Melodie vorsingt. Ich wurde belohnt, 
denn sie begriff nun auf einmal. Da sah Chlodwig einen Augenblick, ehe 
er zu den Geschäften ging, auf uns mit freundlichem Gesicht und sagte: 
„Das ist ein gutes System.“ Dies war genug, um mich gut und freudig 
zu stimmen. 
Aufzeichnung des Fürsten. 
3. Juli 1853. 
Die gegenwärtige Bewegung in den Naturwissenschaften, welche einen 
Fortschritt derselben zuwege gebracht hat, von dem sich die früheren Jahr- 
hunderte nichts träumen ließen, hat die Forscher dahin geführt, eine Ver- 
einigung von Glauben und Wissen als eine vollständige Unmöglichkeit 
  
1) Die älteste Tochter, geboren 30. November 1847.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.