Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

4 Im Reichstage (1870 bis 1874) 
Dessenungeachtet blieb die Regierung nicht untätig. Die an die 
theologischen und juristischen Fakultäten der Universitäten München und 
Würzburg gerichteten Fragen liefern dafür den Beweis. Die Antworten 
liefern wertvolles Material für die weiteren Kämpfe, welche aus den Be- 
schlüssen des Konzils hervorgehen werden, und sie haben wesentlich dazu 
beigetragen, die wissenschaftliche Behandlung der dem Konzil vorgelegten 
Fragen in Fluß zu bringen. Und hätten jene Fragen auch keinen andern 
Erfolg gehabt als den, den ehrwürdigen, in seinem katholischen Glauben 
felsenfesten Veteranen der Münchner Universität zu jener Aeußerung zu 
veranlassen, welche eine entschiedene Verurteilung der durch die Majorität 
der Konzilväter vertretenen Meinungen enthält, so wäre dies genug. Wenn 
solche Worte wie das Votum des Dr. von Bayer unbeachtet verhallen 
konnten, wenn die Ratschläge und Warnungen der treuesten Anhänger 
der katholischen Kirche als Arroganz und Auflehnung wider die Kirche 
verurteilt werden, so beweist dies und alles, was in Rom vorgeht, daß 
kein vereinzelter Schritt einer Regierung irgendeinen Erfolg gehabt haben 
würde und nur die gemeinsame Aktion aller europäischen Regierungen 
mächtig genug gewesen wäre, das drohende Unheil von Kirche und Staat 
abzuwenden. 
Journal. 
Berlin, 23. April 1870. 
Nachdem ich vorgestern 1) hier angekommen, meldete ich mich gestern 
beim König und der Königin und wurde Abends zum Tee eingeladen. Ich 
fand nur Roggenbach, so daß wir zu vier, der König, die Königin, Roggen- 
bach und ich, in der sogenannten Bonbonniere am Teetisch saßen. Die 
Mojestäten erkundigten sich nach verschiedenen Familienangelegenheiten, und 
dann ging das Gespräch auf das Konzil über. Die Königin fragte ver- 
schiedenes, u. a., warum Leute wie Dupanloup, Gratry und Montalembert 
so wenig von der öffentlichen Meinung in Frankreich unterstützt würden. 
Ich antwortete, daß dies daher komme, daß es in Frankreich nur Ultra- 
montane und Ahheisten gebe, der eigentlich wohldenkende, ruhige Katholik 
gemäßigter Gesinnung schwach vertreten sei. Der König schien genau 
über die Vorgänge in Rom informiert, und ich erkannte in seinen Aeuße- 
rungen mir bekannte Depeschen Arnims. Die Konzilbriefe 2) scheint die 
Königin mit Aufmerksamkeit gelesen zu haben. Der Gedanke einer Be- 
sprechung deutscher katholischer Theologen hatte ihren ganzen Beifall, und 
sie forderte mich auf, darauf hinzuwirken, daß dies bald geschehe. 
1) Das Zollparlament war am 21. April eröffnet worden. Die Hauptvorlage 
war der revidierte Vereinsgolltarif. 
2) Die in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinenden „Briefe vom 
Konzil“. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.