Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Privatanklage. 181 
ziehung des Antrages, wenn sie überhaupt noch in Betracht käme, der Endtermin 
nach § 64 des Straf GB. mit der „Verkündung eines auf Strafe lautenden Urtheils“ 
zusammenfallen, so daß ein Zeitpunkt gedacht werden kann, wo zwar die P., aber 
nicht der in ihr enthaltene Antrag, zurückgenommen werden kann. 
Hierzu tritt dann noch der Einfluß der Möglichkeit der Privatklage auf die 
Kompetenz. Im Falle der Privatklage ist nämlich die Zuständigkeit des Schöffen- 
gerichtes begründet (§ 27 Nr. 3 des GVG.); tritt dagegen wegen dieser Delikte die 
Staatsanwaltschaft ein, so ist die Strafkammer zuständig, kann aber auf Antrag der 
Staatsanwaltschaft die Verhandlung und Entscheidung dem Schöffengericht über- 
weisen (§ 75 Nr. 4 des GV.). Die Staatsanwaltschaft, welche hier gemeint ist, 
ist sicher die am Landgericht, nicht der Amtsanwalt. Es ist also klar, daß der 
zur Privatklage Berechtigte, wenn er sich vorerst auf einen Antrag beschränken will, 
sich an den Staatsanwalt am Landgericht wendet. Thut' er dies nicht und be- 
faßt das Schöffengericht direkt mit seiner Klage, so entsteht nun die Frage, an 
wen die nach § 422 vorgeschriebene Mittheilung der Anklageschrift an die Staats- 
anwaltschaft zur Kenntnißnahme und die nach § 417 Abs. 1 stattfindende Be- 
kanntmachung des Termins zur Hauptverhandlung zu ergehen hat? Da nicht zu 
bezweifeln ist, daß die einmal begründete Kompetenz des Schöffengerichtes durch die 
nachträgliche Uebernahme nicht mehr berührt wird, und da im Allgemeinen an- 
zunehmen ist, daß Anordnungen, welche die „Staatsanwaltschaft“ betreffen, zunächst 
den Beamten angehen, welcher bei dem zuständigen Gerichte bestellt ist, muß die im 
§ 417 der StrafP O. angeordnete Bekanntmachung des zur Hauptverhandlung be- 
stimmten Termines der Amtsanwaltschaft zukommen. Das Gleiche will v. Schwarze 
auch bezüglich der Mittheilung der Anklageschrift und er kann dafür das eben 
erwähnte Moment und die aus dem entgegengesetzten Vorgange entstehende Ueber- 
lastung der Staatsanwaltschaft am Landgericht geltend machen. Für die entgegen- 
gesetzte Auffassung Löwe's spricht allerdings, daß in diesem Moment die Zu- 
ständigkeit des Schöffengerichtes noch nicht sichergestellt ist, da beim Einschreiten 
der Staatsanwaltschaft das Landgericht zuständig ist, und daß es bedenklich ist, daß 
dem bei letzterem bestellten Staatsanwalt der Amtsanwalt vorgreifen kann. Allein 
immerhin ist das nur ein Bedenken de lege ferenda; das Gesetz selbst aber scheint 
durch sein Schweigen für den Amtsanwalt zu entscheiden. 
Das Herüberragen civilprozessualischer Momente äußert sich 1) in dem 
(bei in derselben Gemeinde Wohnenden) obligatorischen Sühneversuch bei 
Beleidigungen (§ 420), welcher ja direkt nur einen Vergleich über das Fundament 
einer Strafklage bezwecken kann, eine sehr empfindliche Erschwerung des Verfahrens, 
da der Sühneversuch der Erhebung der Klage vorangehen muß, einen Gang zum 
Vergleichsamt (allerdings nur innerhalb des Gemeindebezirkes) nöthig macht und große 
Vorsicht fordert, damit inzwischen nicht die Antragsfrist ablaufe; gar leicht können 
drei Schriftstücke vor Beginn des Verfahrens nöthig sein: der Antrag, die Anrufung 
des Vergleichsamtes, die Anklageschrift. (Anderer Meinung v. Schwarze, Er- 
örterungen, S. 45, 46, welcher nachzuweisen sucht, daß während der Schwebe des 
Sühneversuches die Antragsfrist stille steht, wobei jedoch zu bemerken ist, daß die 
Antrags frist durch das Reichsstrafgesetz geregelt ist, das von Sühneversuch nichts 
weiß.) 2) In den Bestimmungen über Sicherheitsleistung, Armenrecht 
(§ 419) und Kosten (§ 503 Abs. 2 u. 3 der StrafP O.; 8§ 83 u. 84 des Gerichts- 
kostengesetzes). In ersterer Hinsicht ist namentlich schon über den Einfluß der Ver- 
säumung der Sicherheitsleistung Meinungsverschiedenheit entstanden; Keller, Dochow 
und v. Schwarze halten die Erneuerung der Privatklage als einer zurückgenommenen 
(5 432 der StrafP O.) auch in diesem Falle für unzulässig, während Löwe (mit 
Unrecht) meint, auch hierin müßten die im § 419 angerufenen Normen der CPO. 
maßgebend sein, welche unter gleicher Voraussetzung die erneuerte Erhebung der Klage 
gestatte. — Streitig ist auch der subjektive und objektive Umfang des Armenrechts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.