Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Reichsfinanzwesen. 383 
der hierfür erforderlichen finanziellen Mittel eines alljährlich zu erneuernden Aus- 
führungsgesetzes. Dabei ist die Regierung hinsichtlich der Ausgaben an die im Etat 
vorgeschriebene Zweckbestimmung gebunden. Ersparnisse an den im Etat bestimmten 
Ausgabepositionen, welche ohne Gefährdung des zu erreichenden Zweckes gemacht 
werden können, dürfen demnach nicht ohne Weiteres auf andere Positionen übertragen 
werden, es muß vielmehr über dieselben durch Nachtragsgesetz oder im nächstjährigen 
Etat verfügt werden. Ebenso bedarf jede Mehrausgabe, die nicht im Etat vorgesehen 
ist, gesetzlicher Unterlage; unzweifelhaft wird die Regierung in dringenden Fällen 
auch ohne vorherige Bewilligung solche Mehrausgaben zu machen für befugt erachtet 
werden müssen, vorbehaltlich jedoch immer der von der Volksvertretung zu erholenden 
„Indemnität“. Wird dieselbe verweigert oder wird die Bewilligung des gesammten 
Budgets von der Volksvertretung verweigert, so fehlen für solchen Fall Rechtssätze 
gänzlich. Selbstverständlich wird in solchem Falle der Gang der Staatsverwaltung 
nicht eingestellt werden dürfen, eine formell juristische Grundlage aber für diesen 
Zustand wird vergeblich auf dem Wege künstlicher Konstruktionen gesucht werden. 
Daß gerade bezüglich der staatlichen Finanzwirthschaft mehr als in allen übrigen 
Funktionen des Staates ein Zuspitzen der geltenden Rechtssätze bis zu ihren äußersten 
Konsequenzen leicht verhängnißvoll für das Staatsleben werden kann, daß die ruhige 
Entwickelung eines Staates gerade auf diesem Gebiete mehr als auf jedem anderen 
von einem verständnißvollen Zusammenwirken der Regierung und der Volksvertretung 
bedingt ist, muß gewiß zugegeben werden. Dies berechtigt aber nicht dazu, die be- 
stehenden Rechtssätze überhaupt als nicht vorhanden zu betrachten oder durch künst- 
liche Konstruktionen oder Exemplifikationen auf fremde Rechtssysteme aus dem Wege 
zu schaffen. Darin aber hat Gneist in jedem Falle Recht, daß unser Deutsches 
Budgetrecht dringend der Vereinfachung bedarf; je mehr die Einnahme= und Aus- 
gabepositionen auf wenige große Kategorien reduzirt werden (wie dies in England 
der Fall), desto weniger Anhaltspunkte für muthwillige und frivole Konflikte werden 
sich bieten, und die Regierung würde dadurch die gerade auf dem Gebiete der 
Finanzwirthschaft erforderliche Freiheit der Bewegung gewinnen, welche durch das 
geltende Recht und die dermalen geübte Praxis allerdings ungebührlich beschränkt ist 
(vgl. d. Art. Budget und darin speziell die Angaben über das Englische Recht). 
Der weitaus bedeutendste Bestandtheil der Ausgabepositionen des Reichshaus- 
haltsetats ist der Militäretat (im Voranschlag für 1881/1882 372 Mill. Mark, 
einschließlich der Marine bei einem Gesammtbetrag der Ausgaben von 597 Mill. 
Mark). Bis zum Jahre 1875 hatte derselbe lediglich formelle Bedeutung, erst seit 
1875 steht auch der Militäretat unter den allgemeinen Rechtsgrundsätzen über den 
Hauptetat. Durch die Verfassung war dem Kaiser bis zum 31. Dez. 1871 und 
dann weiterhin durch Spezialgesetz bis zum 31. Dez. 1874 eine Summe von 
225 Thalern jährlich pro Kopf der auf 1 Prozent der Gesammtbevölkerung festgesetzten 
Friedenspräsenzstärke des Heeres (401 659 Mann) zur Disposition gestellt worden. 
Ueber diese Summe sollte allerdings Etat und Rechnung aufgestellt, aber dem 
Bundesrath und Reichstag nur „zur Kenntnißnahme und Erinnerung“ vorgelegt werden 
(Mierf. Art. 71 Abs. 2). Die gesetzgebenden Faktoren des Reiches hatten danach 
bei Fixirung der finanziellen Bedürfnisse für das Reichsheer eine wirkliche staats- 
rechtliche Kompetenz nicht, sondern lediglich eine mit keinerlei Rechtsfolgen verknüpfte 
Kontrole. Seit 1875 sind dieselben jedoch auch für den Militäretat ganz in die 
Befugnisse eingetreten, welche ihnen bezüglich der übrigen Etatspositionen zukommen. 
Es können demnach auch bezüglich des Militäretats alle diejenigen Rechtsfolgen ein- 
treten, welche überhaupt die parlamentarische Mitwirkung bei Feststellung des Etats 
nach Deutschem Budgetrecht begleiten. Dies wird auch nicht ausgeschlossen durch 
die Vorschrift der Verfassung, daß bei Feststellung des Etats die „gesetzlich feststehende 
Organisation des Reichsheeres zu Grunde gelegt“ werden müsse (RVerf. Art. 62 
Abs. 4); diese Bestimmung kann nicht den Sinn haben, als ob hierdurch eine Ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.