Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Rückkaufsrecht. 491 
reich in 8 916 des BGB., obwol dort nach 8 1070 der Vorbehalt des Wider— 
kaufes nur bei unbeweglichen Sachen statthaft ist. Im Teutschen Reich griff zuerst 
§ 360 Nr. 12 des StrafGB. ein, indem der Rückkaufshändler mit Geldstrafe bis 
150 Mark oder mit Haft bedroht wurde, wenn er den über den R. erlassenen An— 
ordnungen zuwiderhandelt. Es fehlte aber an den gleichen Anordnungen. 
Die Novelle zur Gew. O. vom 23. Juli 1879 machte in § 34 für 
das Pfandleihgewerbe eine vorgängige Erlaubniß erforderlich und bestimmt weiter: 
„Als Pfandleihgewerbe gilt auch der gewerbsmäßige Ankauf beweglicher Sachen 
mit Gewährung des Rückkaufsrechtes.“ Es ist dies ein Fall der gesetzlichen Fiktion 
(s. diesen Art.). In Fortführung dessen ist in § 38 bestimmt: „Soweit es sich um 
diesen Geschäftsbetrieb (R.) handelt, gilt die Zahlung des Kaufpreises als Hingabe 
des Darlehns, der Unterschied zwischen dem Kaufpreise und dem verabredeten Rück- 
kaufspreise als bedungene Vergütung für das Darlehn, und die Uebergabe der Sache 
als Verpfändung derselben.“ Die Folge hiervon ist, daß es im Gebiet der Deutschen 
Gew.O. einen R., d. h. gewerbsmäßigen Betrieb des Rückkaufes, nicht mehr giebt; das 
einzelne Geschäft dieses Gewerbebetriebs ist als Pfandleihe zu behandeln, sodaß ein 
Pfandverkauf der in Rückkauf gegebenen Sache nach den Bestimmungen des landes- 
gesetzlichen Pfandleih -Reglements erfolgen muß. Das Preußische Gesetz vom 
17. März 1881, betreffend das Pfandleihgewerbe, umfaßt Pfandleihe und R. Be- 
achtenswerth bleibt, daß die Fiktion des R. als Pfandleihe nur im gewerbs- 
mäßigen Betrieb gilt; da die Feststellung der Gewerbsmäßigkeit im Thatsächlichen 
liegt, so ist im Voraus nicht abzusehen ob ein Rückkaufsvertrag als Pfandgeschäft 
gelten wird oder nicht. Betreffend die Verhältnisse in Oesterreich ist in den Juristi- 
schen Blättern von Burian und Johanny 1880 Nr. 52 eine gute Ueberücht gegeben. 
ehtßner. 
Rückkaufsrecht ist die Berechtigung des Verkäufers, den Wiederverkauf der 
Sache von dem Käufer zu verlangen. Aber auch der Verkäufer kann verpflichtet 
werden, den Gegenstand von dem Käufer wieder zurückzukaufen. Beide Verbind- 
lichkeiten, für deren erstere die Vermuthung gilt, treten durch besonderen Vertrag 
(pactum de retrovendendo und retroemendo) ein, welcher besonders häufig als Neben- 
geding zu einem an sich vollkommen gültigen Kauf hinzutritt. Aber auch durch 
Legat kann ein R. mit festgesetztem Preis zu Gunsten einer bestimmten Person be- 
stellt werden (I. 49 §8 8, 9 D. de leg. 1, 30). Unrichtig ist es, wenn Göp- 
pert (Krit. V. J. Schr. XIV. S. 207) im Anschluß an Degenkolb (Begriff 
des Vorvertrages, S. 22 ff.) das pact. de retrovendendo als pact. displicentiae auf- 
faßt. Der Ursprung der R. aus Röm. Rechtsquellen ist zweifelhaft und höchstens 
für das p. d. retrovendendo anzunehmen. Größer ist seine Bedeutung im älteren 
Deutschen Rechte, wo es zur Umgehung der kanonischen Zinsverbote ein Kredit- 
geschäft verdeckte und ein Wiedereinlösungsrecht mit dinglicher Klage gab (s. den 
Art. Pfandleihen). Seine Ausbildung verdankt das Institut des R. der gemein- 
rechtlichen Praxis. 
Heutzutage haben die gedachten Verträge nur obligatorische Wirkungen und 
unterscheiden sich gerade dadurch von dem in 1. 7 C. 5, 54 erwähnten Vertrag. 
Das R. ist höchstpersönlich und geht auch nur bei ausdrücklicher Bestimmung 
auf die Erben über (Seuffert, Arch. VII. 181); es ist in der Regel seiner Aus- 
übung nach an eine bestimmte Frist gebunden. Ist eine solche nicht vereinbart, so 
erklären Einige (bei Glück, XVI. S. 206 ff.) — und dies stimmt auch mit der 
Auffassung des Deutschen Rechts überein — das R. für unverjährbar. Andere lassen 
dreißigjährige Verjährung vom Abschluß an gerechnet zu (Windscheid, § 388, 
§ 107 Anm. 5, 9), während noch Andere den Anfangspunkt derselben an die nicht 
befriedigte Ausübungserklärung des Berechtigten knüpfen (Sintenis, §116 Anm. 233). 
Ist der Preis, um welchen das R. geltend gemacht werden soll, nicht im Voraus 
festgesetzt, so gilt nach der herrschenden Ansicht der Preis des früheren Kaufes, wäh-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.