Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Schiedsrichter. 551 
Gemeindeangelegenheit. Auch die Wahl erfolgt durch die Gemeinde= bzw. Kreis- 
vertretung auf drei Jahre, unterliegt aber der Bestätigung durch das Präsidium des 
Landgerichts. Letzteres vereidigt den S. und führt auch über ihn die Aufsicht, wäh— 
rend eine Enthebung vom Amt durch den ersten Civilsenat des Oberlandesgerichts 
erfolgt. Jeder S. erhält einen Stellvertreter. 
Die Voraussetzungen für die Fähigkeit eines S. sind geringfügige: dreißigstes 
Lebensjahr, Wohnsitz in dem S. bezirk, Unbescholtenheit. Eine Ablehnung kann nur 
aus Gründen erfolgen, welche im Allgemeinen dieselben wie für die Ablehnung des 
vormundschaftlichen Amts sind. Beamte bedürfen zur Annahme die Genehmigung 
ihrer vorgesetzten Behörde. Ungerechtfertigte Ablehnung zieht für den Zeitraum von 
3 bis 6 Jahren eine um ½ bis ¼ erhöhte Heranziehung zu den Gemeindeabgaben 
nach sich. Eine Enthebung erfolgt bei Wegfall der für die Berufung erforderlichen 
Voraussetzungen oder aus sonst erheblichen Gründen. 
III. Das Amt des S. ist ein Ehrenamt, es wird unentgeltlich verwaltet. 
Während der Verwaltung haben die S. alle Rechte eines Beamten (z. B. Rötraf- 
GB. § 190). 
Quellen: Code civ. art. 48—58. — RötrafPO. § 420. — RCPO. 8§ 570—573, 268, 
471. — Allgemeine Schiedsmannsordnungen sind egangen: Preußen, Ges. vom 29. März 
1879 (Ges. Samml. S. 321); Waldeck, Ges. vom 29. März 1879 (Reg. Bl. S. 87); Weimar, 
Ges. vom 27. März 1879 und vom 9. März 1875 (in der die Ausführung der Reichsjustiz- 
gesetze umfassenden besonderen Sammlung S. 52); Meiningen, Ges. vom 17. Juni 1879 
(Samml. der landesherrl. VBerordn. S. 105) und Schiedsmannsordnung vom 24. Juni 1879 
(a. a. O. S. 158); Altenburg, Schiedsmannsordnung vom 19. April 1879; Koburg- 
Gotha, Schiedsmannsordnung vom 27. April 1879 (Gem. Ges. Samml. Nr. 371); Anhalt, 
Friedensrichterordnung vom 10. Mai 1879 (Ges. Samml. S. 541); Lippe-Detmold, Schieds- 
mannsordnung vom 26. Juni 1879 A(Ges. Samml. S. 696); Schwarzburg-Sonders- 
hausen, Ges. vom 17. Juli 1857 und Nachtragsges. vom 17. Mai 1879 (Ges. Samml. S. 107); 
Reuß j. L., Friedensrichterordnung vom 12. September 1879 (Ges. Samml. S. 123). — 
Ausführungsvorschriften zur StrafPO. § 420: Bayern, Bekanntmachung vom 5. August 
1879 (Just. Min. Bl. S. 369—371); Sachsen, Verordn. vom 16. Mai 1879 (Ges.= u. Verordn. Bl. 
S. 209 ff.); Württemberg, Gesf. zur Ausführung der StrafPO. vom 4. März 1879 § 6 
(Reg. Bl. S. 50 ff.); Baden, Verordn, vom 11. Sept. 1879 (Ges.= u. Verordn. Bl. S. 639); 
Mecklenburg-Schwerin, Verordn. vom 28. Mai 1879 §§ 2—4 (Reg. Bl. S. 333); 
Mecklenburg-Strelitz, Verordn. vom 28. Mai 1879 §§ 2—4 (Offiz. Anz. S. 307); 
Hessen, Ges. vom 9. Juni 1879 Art. 4 (Reg. Bl. S. 331); Oldenburg, Verordn. vom 
10. April 1879 Art. 8 (Ges. Bl. S. 352); Braunschweig, Bekanntm. vom 30. Aug. 1879 
(Ges.= u. Verordn. Bl. S. 509); Schwarzburg-Rudolstadt, Ges. vom 17. März 1879 
(Ges. Samml. S. 83); Hamburg, Ges. vom 13. Juni 1879 (Hirsch, Sammlung der Aus- 
führungsgesete zu den Rzust.Ges.); Lübeck, Verordn. vom 12. Febr. 1879 (Samml. der Ver- 
ordnungen Nr. 10); Bremen, Ges. vom 25. Juni 1879 (Ges. Bl. S. 195); Elsaß- 
Lothringen, Verordn. vom 13. Juni 1879 §§ 18—20 (Ges.Bl. für Elsaß-Lothr. S. 61). 
Lit. der Preuß. Schiedsm. Ordn.: Bemerkenswerth die Kommentare von Florschütz, 
FZander, Eberty, Turnau. — Ferner Sydow, Preuß. Ausführges. 1879, B.— 268—286 
.XIV. — Struckmann u. Koch, Die Preuß. Ausführges. mit kurzen Erläut., S. 379 
bis 406 N. XIX. — Kayser, Die RJust. Ges. und die für das Reich und in Preußen 
erlassenen Ausführungs= und Ergänzungsgesetze. Mit Anmerkungen 2. Aufl. 1880, X. S. 833 
bis 846. Kayfser. 
Schiedsrichter (recepti arbitri) sind die von den Parteien laut Uebereinkunft 
ernannten Privatpersonen, welche unter jenen an Stelle der staatlichen Richter einen 
Rechtsstreit entscheiden sollen. Zur Herbeiführung eines Schiedsspruches ist zunächst 
ein Vertrag unter den Parteien (compromissum) und sodann eine Vereinbarung 
dieser mit dem erwählten S. (receptum arbitrium) erforderlich. Im Röm. Recht 
hatte der Schiedsspruch (laudum) nicht die Kraft eines öffentlichen Urtheils, sondern 
erzeugte nur eine Klage auf die etwa stipulirte Strafe. In einigen Fällen erklärte 
zwar Justinian schon den Schiedsvertrag durch Klage erzwingbar (I. 4, 5 C. 2, 56; 
Nov. 82 c. 11), aber erst das Gemeine Recht stellte den Schiedsspruch dem Urtheile 
des öffentlichen Richters gleich. (Vgl. RAbsch. v. 1594 §§ 65, 66.) Von hier war
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.