Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Polizeistrafverfahren. 73 
Strafe, bald auf den Inhalt der betreffenden Strafvorschriften, bald darauf, ob die- 
selben von Verwaltungsbehörden ausgegangen waren oder nicht (vgl. z. B. Mitter- 
maier, Die Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung, I. Beitrag, Heidelberg 1841, 
S. 221 ff.). In Anlehnung an diesen formalen Gegensatz ist auch die Frage nach 
einem materiellen Unterschiede zwischen polizeilichem und kriminellem Unrecht in der 
Strafrechtswissenschaft vielfach erörtert worden. Man ging dabei zunächst von der 
Meinung aus, welche den naturrechtlichen Anschauungen am Ende des vorigen Jahr- 
hunderts entsprach, daß jedes Verbrechen die Verletzung eines bestimmten Rechtes 
enthalten müsse. Eine solche ließ sich bei vielen strafbaren Handlungen nicht auf- 
finden und man machte das Vorhandensein derselben zum unterscheidenden Merkmal 
zwischen kriminellem und polizeilichem Unrecht. So Feuerbach (der freilich in 
seiner Revision für „Polizeivergehungen“ eine Verletzung der bedingt nothwendigen 
Rechte des Staates, d. h. derjenigen voraussetzt, „die zu ihrer wirklichen Existenz 
einen Akt der Staatsgewalt als solcher“ benöthigen), Grolmann und ähnlich Luden, 
welcher Rechts= und Gesetzes-Verbrechen unterscheidet, je nachdem ein subjektives Recht 
verletzt ist oder nicht und die letzteren als Polizeiverbrechen bezeichnet. Da jedoch 
hier der Kreis der Polizeiverbrechen ein zu weiter wurde (Feuerbach betrachtet 
als solche: Landzwang, Wucher, Hazardspiel, Schwören, Fluchen, Zutrinken, Bettelei 
und sämmtliche Fleischesverbrechen), schränkte man von anderer Seite den Begriff 
auf solche Handlungen ein, die weder in ein subjektives Recht eingriffen, noch die 
Sittlichkeit verletzten, sondern nur wegen der möglichen nachtheiligen Folgen von 
der Gesetzgebung für strafbares Unrecht erklärt worden seien. So v. Wächter und 
ähnlich auch Hälschner. Daß der Begriff des Verbrechens eine Unsittlichkeit 
nothwendig voraussetze, betont namentlich Stahl, der als Polizeiübertretungen alle 
Handlungen ansehen will, „welche nicht gegen die zehn Gebote, sondern nur gegen 
die Gebote des Staates sind“. Aehnlich hatte Köstlin den in Rede stehenden 
Gegensatz als den „des an und für sich Unrechten“ und des „Gefährlichen“ hervor- 
gehoben, wobei er jenes als das „wirkliche“, dieses als das „mögliche“ Unrecht be- 
zeichnete. Während Merkel mit seiner Unterscheidung des formellen von dem 
materiellen Unrecht sich der Auffassung Luden's nähert, hat Binding darauf hin- 
gewiesen, daß es Aufgabe des Staates sei, die Rechtsgüter vor Verletzung zu schützen 
und daß zu diesem Zwecke verboten sei: sowol die Verletzung wie die Gefährdung 
von Rechtsgütern, als auch die Vornahme gewisser Handlungen, die möglicher Weise 
eine Gefährdung jener herbeiführen könnten. Gegen die Bezeichnung dieser Unter- 
scheidung als Verbrechen und Polizeiunrecht verwahrt sich Binding ausdrücklich. — 
Die Entwickelung der Gesetzgebung hat in Deutschland denjenigen Recht gegeben, 
welche, wie Heffter, Bekker, Wahlberg, einen prinzipiellen Unterschied leugneten. 
Während das Bayerische Strafgesetzbuch von 1813 in Art. 2 Absatz 2 sagte: „Hand- 
lungen oder Unterlassungen, welche zwar an und für sich selbst Rechte des Staates 
oder eines Unterthans nicht verletzen, jedoch wegen der Gefahr für rechtliche Ordnung 
und Sicherheit unter Strafe verboten oder geboten sind u. s. w., heißen Polizei- 
übertretungen,“ unterscheidet das StrafGB. für das Deutsche Reich, wie schon das 
Preußische nach Französischem Vorbild gethan, die strafbaren Handlungen nur nach 
der Art und Höhe der angedrohten Strafe. Die Uebertretungen sind dabei nicht in 
einen qualitativen Gegensatz zu den Verbrechen und Vergehen gestellt worden, nament- 
lich finden die allgemeinen Bestimmungen des Straf GB. auch auf jene prinzipiell 
Anwendung, soweit nicht innerhalb der zulässigen Grenzen landesgesetzlich etwas 
Anderes bestimmt ist. Eine solche Abweichung der Landesgesetze vom Reichsrecht 
ist für Uebertretungen sowol wie für Vergehen nur bezüglich der Materien zulässig, 
welche nicht Gegenstand des RStraf GB. sind. — Eine Kodifikation des Polizei- 
strafrechts hat neben dem RStraf GB. nur in einigen Ländern stattgefunden, z. B. 
in Bayern (Pol. Straf B. vom 10. November 1861, revidirtes vom 26. Dezember 
1871), Württemberg (vom 27. Dezember 1871), Baden (vom 31. Oktober 1861,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.