16 Die bayrischen Wittelsbacher.
Dessau, benutzte den trostlosen Zustand der Mark und gab sich für
den Markgrafen Waldemar aus, der 1319 nicht gestorben,
sondern nach Palästina gepilgert und nunmehr von dort zurück-
gekehrt sei. Das ganze Land, mit Ausnahme von Frankfurt
a. O., Spandau und (Treuen-) Briezen, fiel ihm zu, obwohl
man wenig an seine Echtheit glaubte; und was ihm für einige Zeit
den stärksten Halt bot: Karl IV. selbst belehnte ihn mit der Kur
und den Marken aus Rache gegen die Wittelsbacher, die seine eigne
Wahl als König noch nicht anerkannt hatten. Er ließ ihn aber so-
fort wieder fallen, als die Wittelsbacher auch ihren Bewerber um
die Königskrone, den Grafen Günter von Schwarzburg,
preisgaben. Damit war des Abenteurers Rolle ausgespielt; all-
mählich auch von den anderen verlassen, vermochte er seine angeb-
lichen Ansprüche nicht mehr durchzusetzen. Er lebte noch einige
Jahre am Hofe zu Dessau, fürstlich gehalten und ehrenvoll be-
handelt, bis er 1357 starb. Der bayrische Markgraf hatte aber noch
lange Zeit zu ringen, ehe er wieder in den vollen Besitz seines
Landes gelangte.
2. Die Mark wird 1556 als Kurfürstentum anerkannt. Durch
das Reichsgesetz der Goldenen Bulle wurde Brandenburg 1356
endgültig als eines der sieben Kurfürstentümer anerkannt;
welche großen Vorteile damit der Landesherr erwarb oder vielmehr
bestätigt erhielt, ist schon Teil 1 § 54 erörtert worden.
5. Erwerbung der Mark durch Karl IV. (1565—1373). Die
Unfähigkeit und Verblendung der wittelsbachischen Brüder benutzte
Karl IV., um sich selbst durch allerlei Ränke und endlich durch
Waffengewalt in den Besitz der Mark zu setzen. Er schloß eine
Erbverbrüderung mit ihnen, wonach ihre Länder im Falle
ihres söhnelosen Absterbens an die Luxemburger fallen sollten.
Nach dem Tode Ludwigs II. forderte er dann von Otto V.
dem Faulen die sofortige Herausgabe der Länder, und als dieser
sich endlich ermannte und zur Wehr setzte, zwang er ihn durch einen
Einfall in die Mark zu einem Vertrage, in dem Otto W. für
500 000 Goldgulden ½) auf die Mark verzichtete.
1) Der Goldgulden hatte einen Wert von 7 Mark.