Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Friedrich Wilhelm J. 65 
minister Colbert hatte in Frankreich dieses System mit solchem Er— 
folge angewandt, daß man es nach ihm auch Colbertismus 
nennen kann. 
Sein Wesen bestand in der Hochschätzung des Geldes; man 
glaubte, daß ein Land desto reicher sein müsse, je mehr Geld in 
ihm vorhanden wäre. Um nun Geld in das Land zu ziehen, suchte 
man vor allem eine günstige Handelsbilanzt) herbeizu- 
führen, d. h. mehr Waren in das Ausland auszuführen und da- 
durch Geld zu verdienen, als in das Inland einzuführen und da- 
durch Geld abzustoßen. Eine größere Ausfuhr (aktive Bilanz) 
konnte man aber dadurch erreichen, daß man die einheimischen 
Gewerbe möglichst vervollkommnete und begehrenswert machte, da- 
mit sie im Auslande gesucht würden. Man zog also z. B. 
kundige Fremde ins Land, gründete staatliche Fabriken und be- 
aufsichtigte die technische Herstellung der Waren bis ins einzelne. 
Zu demselben Zwecke erleichterte man im Binnenlande den Handels- 
verkehr durch den Bau von Straßen und Kanälen, durch Gründung 
neuer Marktorte und durch Beseitigung von Ausfuhrzöllen. Da- 
gegen erschwerte man die Einfuhr vom Auslande gerade durch 
hohe Schutzzölle oder gar durch Einfuhrverbote; nur Rohprodukte 
ließ man zollfrei herein, damit sie im Inlande verarbeitet und als 
fertige Waren wieder ins Ausland verkauft werden konnten. 
[Vorzüge und Irrtümer des Merkantilismus.] 
Der Merkantilismus herrschte vom 16. bis 18. Jahrhundert in 
Europa und hatte den unzweifelhaften Vorteil, daß er die Be- 
völkerung eines Landes zu tüchtiger Arbeit erzog und zu stetiger 
Vervollkommnung der Handelswaren anregte. Aber er irrte zu- 
nächst insofern, als er den Wert des Geldes und der Edel- 
metalle überschätzte ?:). Diese können zwar einen Privatmann reich 
werden lassen, aber ein Volk nur dann, wenn der Menge des Geldes 
auch eine gleichwertige Menge von Waren entspricht. Denn wenn 
ein Volk mehr Geld hat, als Waren vorhanden sind, so steigen die 
  
1) Bilanz, vom lat. bilankx, bilancis = zwei Wagschalen habend, ist die 
Gegenüberstellung der Werte der ausgeführten und der eingeführten Waren. 
2) Das Geld verliert z. B. bei Hungersnöten, in der Wüste, auf hoher 
See und überall da, wo keine Gebrauchsgüter zu haben sind, seinen Wert. Es 
kann nur etwa noch zu Schmuck oder zu chemischen Zwecken dienen. Ge- 
brauchsgüter sind also wichtiger als Geld. 
Jaenicke, Deutsche und brandenburg.-preuß. Geschichte. II. 11. Aufl. 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.