48 Friedrich Wilhelm III.
Begeisterung ergriffen, die es zu den schönsten Taten fähig machte.
Von allen Seiten strömten reiche Gaben herbei; alle Stände, alle
Altersklassen eilten zu den Waffen. Für Auszeichnung im Felde
stiftete der König am 10. März, am Geburtstage seiner heim—
gegangenen Gemahlin, den Orden des Eisernen Kreuzes.
sKriegserklärung 16. März. Aufruf 17. März.]
Am 16. März erklärte der König an Frankreich den Krieg; am
17. März wandte er sich in dem berühmten Aufruf „An Mein
Volk!“ an seine treuen Untertanen und in dem Aufruf „An Mein
Kriegsheer“ an seine tüchtigen Soldaten. Endlich erließen
beide Verbündete, Alexander und Friedrich Wilhelm, vereinigt einen
Aufruf „Andie Deutschen“. Freiheitsdichter wie Ernst Moritz
Arndt, Theodor Körner, Max von Schenkendorf und
Friedrich Rückert wußten durch ihre begeisternden Lieder die all-
gemeine Erregung zu steigern. Aber die süddeutschen Staaten
und Sachsen hielten auch jetzt noch zu Napoleon, und Öster-
reich wagte nichts gegen ihn zu unternehmen. Dagegen trat
Schweden dem Kriegsbunde Rußlands und Preußens bei. Dort
regierte damals Karl XIII., der kinderlos war, sodaß der beim
schwedischen Adel beliebte französische Marschall Bernadotte
zum Kronprinzen gewählt wurde.
[Möckern,. Lützen . Bautzen".] Während nun
12• 000 Russen unter Wittgenstein und 40 000 Preußen unter
York, Bülow und Borstel von Ostpreußen her gegen die Elbe vor-
rückten und den Vizekönig Eugen bei Möckern östlich von Magde-
burg zum Weichen brachten, zog ein anderes Heer unter Blücher
von Schlesien her gegen Sachsen. Schon war aber Napoleon wieder
auf dem Platze. Er siegte, wenn auch nicht entscheidend, (2. Mai)
bei Lützen oder Großgörschen, wo Scharnhorst so schwer ver-
wundet wurde, daß er bald darauf (in Prag) starb, und am 20. und
21. Mai bei Bautzen und zwang durch diese Schlachten die Ver-
bündeten zum Rückzuge nach Schlesien ½#).
[Waffenstillstand: Beitritt Englands und oter-
reichs.] Aber auch Napoleons Heer, meist aus jungen Soldaten
Die Sternchen s bedeuten Niederlagen der Verbündeten.
1) Ende Mai wurde auch Hamburg, das den Franzosen schon entrissen
worden war, von Davout wieder zurückerobert und noch fast ein Jahr lang
furchtbar geknechtet.