Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 7.— 
I. Das obererzgebirgische Bauernhaus. 
1. Haus, Hof, Garten, Jeld. 
Das obererzgebirgische Bauernhaus1) in seiner älteren Form zeigt, 
abgesehen von Rittergütern, Erblehngerichten und vereinzelten größeren 
Bauerngütern, deren Gebäude ein förmliches Hofviereck bilden, die An- 
lage des dreigeteilten Hauses. An das Wohnhaus sind, in derselben 
Flucht wie dieses verlaufend und unter gleichem Dache, die Ställe an- 
gebaut, die durch den Flur des Wohnhauses zugängig sind, ihren Eingang 
für das Vieh aber von der Langseite haben. An die Giebelwand des 
Stalles reiht sich die Scheune mit dem Schuppen an, der aber auch 
nicht selten allein steht. In seiner jüngeren Form stehen entweder 
Scheune und Schuppen in einem Gebäude oder getrennt in zwei Gebäuden 
neben dem Wohnhause mit den Ställen. Vor dem Hause liegt der offene 
Hofraum mit Düngerstätte, die aber auch an der Giebelseite des 
Hauses oder hinter diesem in dem sich anschließenden Grasgarten gelegen 
ist. Wohnhaus und Stall sind gewöhnlich im Erdgeschoß von Bruchstein- 
mauerung in Lehm, wohl auch von bloßem Balkenwerk mit Lehmziegeln 
ausgesetzt, das Stockwerk aus Fach= oder Klebewerk erbaut. Die Giebel- 
wände des Dachraumes bestehen entweder nur aus einem Bretterverschlag 
oder aus einem solchen mit darunter befindlichem Bundwerk. Die schwarz, 
rot, braun oder blau angestrichenen Balken heben sich kräftig von dem 
vorherrschend weißen Anstrich der Mauerflächen ab. Dem Anstrich der 
Balken entsprechen die Rahmen, Türen und Fensterläden, die nur im 
Erdgeschoß vorhanden sind. Die ehemals kleinen Fenster mit vier bis 
sechs Scheiben, von denen eine in einen verschiebbaren Rahmen einge- 
lassen ist, wie sich solche noch vereinzelt erhalten haben, ließen eine nur 
ungenügende Belichtung und Lüftung der Innenräume zu. Uber der 
Haustür, deren Gewände aus Holzpfosten, seltener aus Stein besteht, 
stehen mitunter außer der Hausnummer die Aufangsbuchstaben des Be- 
sitzers und das Jahr der Erbauung. Die Tür selbst, mitunter sehr 
niedrig, ist vereinzelt noch als Gatter-Tür eingerichtet, d. h. in halber 
Höhe geteilt, so daß die untere Hälfte den Tieren den Eintritt ins Haus 
verwehrt, während die obere Hälfte zurückgeschlagen werden kann, um 
Licht und Luft hereinzulassen, welchem Zwecke auch ein kleines über der 
Tür angebrachtes Fenster dient. Unter den Wohnstubenfenstern bis zur 
Haustür zieht sich ein mit Steinen belegter Weg, „'s Pflaster“. Die 
Dächer sind vielfach noch mit Stroh oder Schindeln gedeckt. Erst 
aus neuerer Zeit stammt die Schieferbedachung. Der First ist bei 
Strohbedachung, wenn diese nicht gleich überzogen ist, mit zwei bis drei 
Latten Schindeln belegt. Dachrinnen gibt es an alten Gütern ziemlich 
1) Vgl. hierzu Gruner, „Haus und Hof im sächs. Dorfe“ in Wuttke, Sächs. 
Volkskunde, S. 382 ff. Meine Arbeit „Von Sachsens Bauern an der altenburgischen 
Grenze“ in Mitt. d. V. f. s. V., Bd. II, S. 12 ff. — Meine Beschreibueg erstreckt 
sich nur deshalb auf Güter mit ca. 30 Acker Besitz, weil diese im oberen Erz- 
gebirge weit in der Mehrzahl vorhanden und sonach typisch sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.