Full text: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

2. Kapitel: Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht. 55 
Der ratifizierte Staatsvertrag bindet also zunächst nur die 
Staater als Kontrahenten und zwar einzig in den Fällen, in 
welchen die Erfüllung des Vertrags lediglich durch die Staats- 
regierung zu geschehen hat. Hier ist eine Publikation des Ver- 
tragsinhaltes nicht notwendig. Geheime Staatsverträge haben 
ebenso rechtliche Wirkung wie veröffentlichte. Aber ihre Rechts- 
Kraft erstreckt sich nur auf die Staaten als Kontrahenten. Soll 
jedoch ein Staatsvertrag auch nach innen Wirkung erhalten, 
Behörden und Untertanen der einzelnen Kontrahenten verpflich- 
ten, so genügt seine Erklärung an den Vertragsgegner nicht; es 
bedarf vielmehr der Vertragsinhalt der Verordnungsklausel ½), 
d. h. eines Befehls an alle der Staatsgewalt Unterworfenen, 
den Vertrag zu beachten und zu befolgen. 
Ein Auseinanderfallen der beiden einem solchen Vertrage 
notwendig innewohnenden Wirkungen ist aber nun ohne Rechts- 
verletzung nicht denkbar. Denn sobald ein Staatsvertrag, der 
in das Gebiet der Gesetzessphäre eingreift, nach Feststellung des 
Vertragsinhaltes durch die gesetzgebenden Faktoren die Sank- 
tion und Ratifikation erhalten hat, muß der verfassungsmäßig 
zustande gekommene Staatswille auch in der gesetzlichen Form 
publiziert und damit zum verbindlichen Gesetz erhoben wer- 
den.:) Wie die Verkündigung eines durch den Gerichtshof 
aussetzung einen Gesetzgeber, der den Befolgungsbefehl erläßt, einen Richter, der die 
in der Verletzung eines Rechtssatzes liegende Folge ausspricht, und das Moment des 
Zwanges, der die Befolgung des Gesetzes sichern soll. Vgl. Bergbohm, a. a. O. 
Das Wesen eines Rechtssatzes ist aber nicht notwendig an diese Erfordernisse geknüyft. 
Es gibt positive Rechtssätze, welche nicht deshalb weniger Recht sind, weil ihre Ver- 
letzung keine Rechtsfolge nach sich zieht, oder weil sie keinen Richter haben, der die 
für die Uebertretung des Rechtssatzes sestgesetzte Rechtsfolge aussprechen soll. — Aus 
solchen Rechtssätzen besteht auch das Völkerrecht eines Staates. Wie ein Gesetz einen 
Gesetzgeber zur Voraussetzung hat, so entsteht das Völkerrecht aus „Orechtsetzenden 
Willen“. Das Gesetz ist „nur eine Erscheinungsform des positiven Rechis und zwar 
eine, die ausschließlich dem innerstaatlichen Recht angehört“. „Das Völkerrecht anderer- 
seits hat auch ohne Gesetzgebung die Möglichkeit der ausdrücklichen Rechtsetzung durch 
Vertrag, der als Erscheinungsform zwischenstaatlichen Rechts genau soviel bedeutet, 
wie das Gesetz als Erscheinungsform des innerstaatlichen Rechts"“. Nippold, 
a. a. O. S. 31. 
1) Laband, a. a. O. S. 151. 
2) Daß die bei Verkündigung von Staatsverträgen übliche Praxis im Reiche 
unrichtig ist, wird von fast allen Schriftstellern schon seit Jahren, aber wie es scheint, 
ohne Erfolg betont. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.