Full text: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

56 1. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Staatsrecht. 
beschlossenen Urteils kein freier Willensakt des Vorsitzenden 
ist, so Kknüpft auch das Verfassungsrecht an die Tatsache der 
Sanktion und hier auch der Ratifikation für das dazu be- 
rusene Organ die Verpflichtung, den Willen des Staates zu 
verkünden. ) 
Von der Publikation des Staatsvertrages in der Form des 
Gesetzes oder der Verordnung hängt freilich, wie wir gesehen 
haben, die Gültigkeit und Wirksambeit desselben gegenüber den 
Kontrahenten nicht ab. Da aber der Vertrag von den Untertanen 
und Behörden, denen er Verpflichtungen auferlegt, erfüllt werden 
soll, so ist die Publikation des Vertrages erforderlich, um ihm 
diese Erfüllung zu sichern. 
Während nun die Anhänger der Theorie von der „völker- 
rechtlichen“" Gültigkeit der Staatsverträge, des sogen. eng- 
lischen Systems, behaupten, an dem Abschluß eines Staatsver- 
trages seien die Gesetzgebungsorgane des Reiches niemals be- 
teiligt, deren Mitwirkung beschränke sich in den Fällen, in 
welchen der Vertrag in die Gesetzgebung cingreift, auf die 
„staatsrechtliche“ Durchführung, sind wir der Ansicht: Die Mit- 
wirkung dieser Organe ist erforderlich zur verfassungsmäßigen 
Willensbildung des Staates. Diese wiederum ist die Voraus- 
setzung für die Gültigkeit und Wirksamkeit des Vertrages so- 
wohl gegenüber den anderen Kontrahenten als auch gegenüber 
den eigenen Untertanen.:) Beide Wirkungen sind, wie wir 
  
1) Vgl. Laband, a. a. O. S. 27 Anm. 1. 
2) Freilich gehen wir hierbei nicht seweit wie E. Meier, der den Vertrags- 
abschluß auf den Weg der Gesetzgebung verweist. Denn damit würden die gesetz- 
gebenden Faktoren zu Organen der vertragschliesgenden Gewalt; nicht mehr die Rati- 
fikation bedeute dann den Vertragsschluß, sondern die Genehmigung der Legislative. 
Diese Ansicht E. Meiers ist m. E. weniger unrichtig, als vielmehr ungenau. Ein 
Vertrag, der aus zwei oder mehreren Willenserklärungen besteht, kommt erst dadurch 
zustande, wenn beide oder die mehreren Willenserklärungen vorliegen. An der ein- 
zelnen Willenserklärung sind nun die gesetzgebenden Organe nicht beteiligt, wohl aber 
an der einzelnen Willensbildung, welche eine „res interna“ des betreffenden Kontra- 
henten ist. E. Meier (S. 13) sagt selbst: „Denn der Monarch, sowohl der kon- 
stitutionelle als der absolute, repräsentiert den Staat in allen seinen Beziehungen, 
nicht bloß in den auswärtigen, sondern auch in Bezug auf die staatlichen Handlungen 
im Innern, d. h. er allein veranlaßt alle Verrichtungen der Staatsgewalt, und es 
steht dem Landtag insbesondere auch nicht zu, mit auswärtigen Mächten Unterhand- 
lungen oder Beziehungen irgendwelcher Art anzuknüpfen“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.