Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

178 
schaulich geschriebenen und reich illustrirten Beschrei- 
bungen zur Darstellung bringen. Wir erfahren die 
kolonialgeschichtliche Entwickelung der in den letzten 
Jahren so viel genannten und hart umkämpften Insel. 
Wir lernen die cubanische Krisis kennen in ihrem 
Zusammenhange mit den verschiedensten Bevölkerungs- 
elementen. Und dann durchwandern wir die Ge- 
birgsländer und fruchtbaren Ebenen, besuchen die 
merkwürdigen Städte mit ihren an Spanien er- 
innernden Eigenthümlichkeiten, erfahren die Abhängig- 
keit des heutigen Kulturzustandes von der geographi- 
schen Grundlage, und umsegeln die Küsten, denen die 
zahlreichen flachen Korallenbänke vorgelagert sind, die 
für die Schifffahrt so große Schwierigkeiten bieten. 
Ueberall, Zeitschrift des deutschen Flottenvereins. 
Zweites Heft. Berlin 1899. E. S. Mittler 
und Sohn. 
Das vorliegende Heft bringt einen Aufsatz über Java, Rußland, Norwegen im Betrieb. 
Handel und Flotte, eine Schilderung von Deutsch- 
Ostafrika und Samoa sowie Schilderungen der neuen 
deutschen Linienschiffe, der Schiffe „Gazelle“ und 
„Iltis“, sowie der 
Sachsenklasse. 
modernisirten Panzer der 
Dr. Walther Schmidt: Die Geographie in den 
oberen Klassen der höheren Lehranstalten. Vor- 
trag auf der Hauptversammlung in Leipzig. Unter- 
richtsblätter für Mathematik und Naturwissen- 
schaften. Nr. 5/6. Berlin 1898. Otto Salle. 
Der Verfasser entwirft ein sehr unbefriedigendes; 
Bild von der gegenwärtigen Lage des geographischen 
Unterrichts in den höheren Schulen und befürwortet 
eine dringend nothwendige Reform. 
Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene, her- 
ausgegeben von Dr. K. Mönse. Leipzig 1899. 
J. A. Barth. 
Das erste Heft des III. Jahrganges dieser 
werthvollen Zeitschrift enthält folgende Original- 
arbeiten: Dr. Naht: Ueber Tropenmalaria bei See- 
leuten; Dr. Diesing: Ein Fall von Filaria sanguinis 
hominis in Neu-Guinea; Dr. Krohn: Hygiene in 
Funchal (Madeira). 
A. Forke: Blüthen chinesischer Dichtung aus der 
Zeit der Han= und Sechsdynastie. Magdeburg 
1899. Fabersche Buchdruckerei. 
Schiffsbewegungen. 
i 
! 
Der in Chefoo lebende Uebersetzer bietet in 
seiner Schrift eine Reihe sehr interessanter Proben 
der alten chinesischen Litteratur. Nachbildungen 
chinesischer Illustrationen gewähren eine originelle 
Erläuterung des Textes. 
Dr. Renward Brandstetter: Malaio-polynesische 
Forschungen. Luzern 1898. Geschw. Doleschal. 
Nr. 1 der zweiten Reihe bietet die Geschichte 
von Djajalankara, die Uebersetzung eines makassa- 
rischen Romans. 
Die Firma Arthur Koppel, Berlin, Dorotheen= 
straße 32, hat ein reich illustrirtes Verzeichniß der 
in letzter Zeit von ihr gelieferten oder erbauten 
Kleinbahnen veröffentlicht. Es befinden sich danach 
unter Anderem Bahnen der Firma in Sumatra, 
Transvaal, Indien, Türkei, Kleinasien, Aegypten, 
Revue bibliographique belge, red. par une 
réunion d'’écrivains suivie d'un bulletin 
bibliographique international. Brugelles 
1898. Société belge de Librairie. 
Les Missions Catholiques et Protestantes au 
Congo, pbar C. van Straelen. (Brugelles, 
Société belge de Librairie.) Ouvrage illustre 
de 10 similigravures et 2 cartes des Missions 
au Congo. Brochure in 8“ de 70 pagcs. 
Prix: 1 fr. 50. 
Die von der Socicté belge de Librairie 
herausgegebene Broschüre giebt eine interessante Ueber- 
sicht der gesammten Missionsthätigkeit am Kongo. 
  
*yVVVTTVTYTTTFTPFTYTTWVNYTYTVY WTYTVYNTTVYTyYTVYTTVY [? T T 
Litteratur· Verizeichniß. 
Denkschrift, betreffend die Entwickelung von Kiautschou. 
Fol. (41 S. mit 3 Karten). Mk. 2,—; kart. Mk. 3,—. 
R. v. Deckers Verlag in Berlin. 
Seeger: Aus Togo. Briefe für Kinder, geschrieben in 
Amedschovhe von Seeger und seiner Frau an ihre 
Kinder in Deutschland. Herausgegeben von der Nord- 
deutschen Missionsgesellschaft in Bremen. 80. (56 S.) 
O Pf. 
In Kommission bei J. Morgenbesser in Bremen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisses.) 
# 
S. 
S. 
M. S. 
S. M. S. „Falke“ 15/10. Apia. 
Padang 1/2. — Colombo. 
„Condor“ 19/8. Sansibar 7/1. — 
(Poststation: Kapstadt.) 
S. M. 
S. 
„Cormoran“ 12/12. Shanghai 21/1. — 22/1. Kiautschon. 
(Poststation: Hofpostamt.) 
„Bussard“ 23/12. Thursday Island 26/12. — Kupang. — 16/1. Batavia 26/1.— 29/1. 
(Poststation: Port Said.) 
14/1. Lourenco Marques 18, 1. — 
23/1. Kapstadt. 
(Poststation: Hongkong.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.