Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Nach den Marshall-Inseln. 
Wert 
  
h: Mk. 
Naffinnden 42 90 3280 
Whgen L 21 2 050 
Cognal... . - 14 2890 
Bier - 327 20 190 
Zubereitetes Fleischa d2 43 4980 
ondensirte Miteen - 27 2660 
Konsergen - 34 2690 
Andere Verzehrungsgegenstände 11 790 
Forbewaaren ...... - 57 2970 
rogen und Chemikalteen kg 780 2260 
Andere Rohstoffe u. Halbfabrikate 3940 
Baumwollenwaaren dz 116 31 690 
Leinene u. baumwoll. Leibwäsche kg 7560 3 110 
Segelleimen 432 21 4840 
Andere Manufakturwaaren 5990 
Holwaaren ....... - 23 2290 
robe Eisenwaaren "#% 91 2810 
Feine Eisenwaaren - 69 9 180 
Mathemat. u. andere Instrumente kg 310 2960 
Andere Industrieerzeugnisse. 18 490 
Passagiergnt 42 16 2520 
Zusammen dz 1327 143580 
1897. 1273 124220 
Die Ausfuhr ist gestiegen um - 54 19 360 
Es mag schließlich noch, wie schon früher, darauf 
hingewiesen werden, daß die angeführten Zahlen kein 
Bild vom Gesammthandel Deutschlands mit seinen 
Kolonien geben, da sie sich nur auf den Hamburgischen 
Handel beziehen. Die vorhandene Bremer Statistik 
ermöglicht leider eine gleiche Zufammenstellung hin- 
sichtlich des Handels von Bremen mit den Schutz- 
gebieten nicht. 
  
Titterakur. 
Ant. Reichenow: Die Vögel der Bismarck-Inseln. 
Fr. Dahl: Das Leben der Vögel auf den Bismarck- 
Inseln. Erster Band, drittes Heft der Mitthei- 
lungen aus der zoologischen Sammlung des 
Museums für Naturkunde. Berlin 
R. Friedländer & Sohn. 
Eine anerkannte Autorität auf dem Gebiete der 
Ornithologie und ein Gelehrter, welcher mehrere 
Jahre lang an Ort und Stelle Studien gemacht 
hat, haben sich vereinigt, um eine ebenso verdienst- 
volle wie interessante Arbeit zu schaffen. Es wird 
darin nicht nur ein wohl fast vollständiges Ver- 
zeichniß der Vogelfauna dieses Theils der deutschen 
Schutzgebiete geboten, sondern auch eine Schilderung 
des Lebens und Treibens der Vögel daselbst entrollt, 
wie es nur für wenige tropische Gebiete vorhanden 
ist. Die mit Karten und Illustrationen ausgestattete 
605 
1899. 
  
Arbeit wird hoffentlich zu ähnlichen Studien über 
andere, weniger erforschte deutsche Schutzgebiete 
anregen. 
Dr. Karl Weule: Der afrikanische Pfeil, eine 
anthropogeographische Studie. Mit 35 Abbildungen 
auf zwei Tafeln. Leipzig 1899. Oswald Schmidt. 
Der Verfasser, welcher am Leipziger Museum 
für Völkerkunde die Stellung eines Direktorial- 
assistenten bekleidet, liefert in vorliegender Arbeit 
eine eingehende Verarbeitung des jetzt massenhaft in 
den Museen zu Berlin und Leipzig aufgesammelten 
Materials. Die Verbreitung des Pfeils in Afrika 
überhaupt, das Material, die Arten des afrikanischen 
Pfeils und ihre geographische Verbreitung werden 
sorgsam untersucht. So gewaltig ist aber der Stoff, 
daß die vorliegende Arbeit nur eine Vorstudie dar- 
stellt, welcher noch ein größeres Werk folgen soll. 
Dr. Herrmann Meyer: Meine Reise nach den 
deutschen Kolonien in Rio Grande do Sul 1898 
und 1899. Gedruckt als Reisebrief für seine 
Freunde. Leipzig 1899. C. Meyers graphisches 
Institut. 
Im leichten Plauderton schildert der Verfasser, 
welcher sich zur Zeit auf einer großen Reise ins 
Innere Brasiliens befindet, die Eindrücke, welche er 
in den deutschen Kolonien Südbrasiliens gewonnen 
hat. Diese trotz aller widrigen Umstände in gutem 
Gedeihen befindlichen deutschen Ansiedelungen, für 
welche einst Gerstäcker eine Zeit lang lebhafteres 
Interesse zu erregen gewußt hat, sind gegenwärtig 
wieder im größeren Publikum recht unbekannt ge- 
worden. Es ist daher sehr dankenswerth, daß 
Dr. Meyer das Leben und Treiben unserer Lands- 
leute in Brasilien wieder einmal aus eigenem frischen 
Eindruck heraus der Welt vor Augen führt. 
— — — — 
Titteratur-Verreichnik. 
Berthold, H.: Bado mojal Erzählungen aus Deutsch- 
Ostafrika. so. (162 S.) Mk. 2,—, ge 
A. Helmichs Buchhandlung in Bieleseld. 
Schickfus u. Neudorff, Karl v.: Reise- Erinnerungen 
aus Norwegen, Italien und Tunis. gr. 80. 
(116 S.) 8 1,25, geb. Mk. 2,50. 
I. Richter in Tilsit. 
Widenmann, Stabsarzt Dr. A.: Die Kilimandscharo- 
Bevölkerung. Anthropologisches und Ethnographisches 
aus dem Dschaggalande. Mit 11 Tafeln und 75 Ab- 
bildungen im Text. Lex. 80. (IX, 104 S.) (Ergän- 
zungsheft Nr. 129 zu Dr. A. Petermanns Mitteilungen 
aus Justus Perthes' geographischer Anstalt.] Mk. 7,—. 
Justus Perthes in Gotha. 
  
  
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Condor“ 30 /4. Sansibar. 
S. M. S. „Cormoran“ 17/6. Apia. 
(Poststation: Sansibar.) 
(Poststation: Apia.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.