Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

auch nach ihrem evangelischen oder katholischen Glau- 
bensbekenntniß unterscheidet. Den Dänen in Nord- 
schleswig, den Polen im Ruhrkohlengebiet und dem 
evangelischen Waisenhaus Neu-Zedlitz in Posen (vom 
Alldeutschen Verbande ins Leben gerusen) sind Neben- 
korten gewidmet. Das vierte Blatt des erstaunlich 
billigen Atlas führt uns in das von der Slawen- 
hochfluth umbrauste Oesterreich, zeigt uns die Ver- 
breitung der „interessanten Völkerschaften", die deutsche 
Kolonisation in Ungarn sowie in den Ostseeprovinzen 
und in Süd-Rußland. Eine Uebersicht über die 
Hauptsitze des Deutschthums Uebersee endlich bietet 
das fünfte Blatt. 
giebt es jetzt gegen 85 000 000 Deutsche auf der 
Erde, von denen rund 30 0000000 Niederdeutsche sind. 
Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene, 
berausgegeben von Dr. Mense. Band IV, Heft 1, 
bringt u. A. folgende Abhandlungen: 
Wittenberg: Aerztliche Erfahrungen aus China. 
Portengen: Zur vergleichenden Sanitätsstatistik 
der Kriegsmarinen. 
Mense: Chininglycerin. 
Fischer: Das neue Auswanderungsgesetz. 
Unter dem Titel: „In den Ketten des Ka- 
lifen“ erscheint im Verlage von W. Spemann in 
Berlin ein Werk, in welchem Karl Neufeld seine 
kraurigen Erlebnisse in Omdurman schildert. Wir 
behalten uns ein weiteres Eingehen auf das Buch 
dor, wenn es fertig vorliegt. 
Unter den mancherlei litterarischen Gaben zur 
hundertsten Wiederkehr des Geburtstages Theodor 
Fliedners, des Diakonissenvaters, erregt eine Ver- 
öfentlichung besonderes Interesse. Der Sohn Eliedners, 
der bekannte Fritz Fliedner in Madrid, schildert 
in dem soeben erschienenen Februarheft der Zeitschrift 
des Pfarr-Hauses (Verlag von Fr. Richter in 
Leipzig) das Familienleben im Pfarrhause zu Kaisers-= 
werth, wo Theodor 40 Jahre gewaltet hat. Wir 
lernen aus den Aufzeichnungen des Sohnes den alten 
Fliedner als trefflichen Hausvater, strengen und doch 
tumorvollen Erzieher, fleißigen Beter und unermüd- 
lichen Arbeiter kennen und erhalten Einblicke in sein 
tiesjes Gemüth und sein weites, liebevolles Herz. In 
bieler Beziehung erinnert das Leben im Kaiserswerther 
Pfarrhause an das häusliche Leben Luthers. Die 
frische, an Emil Frommel erinnernde Art der Er- 
zählung, wie sie Fritz Fliedner eigen ist, macht die 
Schilderungen noch besonders reizvoll. 
Von „Die illustrirte Welt der Erfin- 
dungen , herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag 
don Ernst Wiest Nachf., Leipzig, liegen jetzt die 
Lieferungen 31 bis 40 vor. Die vorliegenden Hefte 
führen die Besprechung des Bergbaues weiter, indem 
in überaus klarer, leicht verständlicher und anregender 
Darstellungsweise die Aufbereitung der aus den Tiefen 
121 
Nach der beigegebenen Statistik 
der Erde emporgeholten Schätze behandelt wird. Dem 
großen Nutzen des Bergbaues sind die Gefahren 
desselben gegenübergestellt. Nicht minder interessant 
ist die Darstellung der Petroleumgewinnung. Auch 
hier ergänzen die Bilder, wie z. B. „Der Ausbruch 
einer Petroleumquelle in Baku“ u. A. in der wirk- 
samsten Weise den Text. 
Adreßbuch der Adreßbücher. 5. Jahrg. 1900. 
Verlag von Schulze & Co., Leipzig. 4 Bogen 80. 
Preis 50 Pf. 
In bester Anordnung sind hier über 1000 Fach-, 
Handels-, Städte= und Länder-Adreßbücher der ganzen 
Welt angeführt und ist in diesem Werkchen so zum 
ersten Mal ein in jeder Beziehung vollkommenes Bild 
der neuesten Adreßbücher-Litteratur geschaffen. Den 
einzelnen verzeichneten Werken sind ausführliche Mit- 
theilungen über Inhalt, Erscheinungsjahr, Preis 2c. 
beigegeben, wodurch jedem Geschäftsmann stets eine 
schnelle Wahl zweckdienlicher Adreßbücher ermöglicht 
wird. ' 
Georg Friderici: Indianer und Anglo-Amerikaner. 
Braunschweig 1900. F. Vieweg & Sohn. 
Der Verfasser, welcher als Oberleutnant im 
Infanterie-Regiment Graf Bose steht, versucht auf 
Grund längerer eigener Beobachtungen an Ort und 
Stelle in der Schrift das Publikum über die Ein- 
geborenenfrage in Amerika aufzuklären. Seine Mit- 
theilungen verdienen nicht allein bei den Amerikanern, 
sondern auch bei allen Kolonialinteressenten Beachtung. 
Georges Pillias: La navigation internationale 
du Congo et du Niger. Paris 1900. Arthur 
Rousseau. 
Die vorliegende Schrift bietet in drei Abschnitten 
eine Darstellung der Ereignisse, welche zu der Ber- 
liner Konferenz von 1885 führten, des Inhalts und 
Wesens der damals für die Schifffahrt auf dem 
Kongo und Niger angenommenen Regeln sowie der 
Entwickelung der gegenwärtigen Verhältnisse. Die 
Arbeit wird allen Kolonialinteressenten sehr will- 
kommen sein. 
  
Titteratur -Verzeichnik. 
v. Baudissin, Graf Otto: Deutsch-Suaheli-Taschen- 
wörterbuch. geb. Mk. 4.—. 
Wilhelm Süßerott, Berlin. 
Bronsart v. Schellendorff, Fritz: Thierbcobach- 
tungen und Jagdgeschichten aus ÖOstafrika. 
Mk. 3,—. 
Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Berlin. 
Brose, Marimilian (Hauptmann a. D.): Die deutsche 
Koloniallitteratur im Jahre 1898. Zusammen- 
gestellt von M. Brose. 80 Uf. 
Wilhelm Süßerott. Berlin. 
v. Francois, Masor a. D.: Kriegführung in Süd- 
afrika. Mk. 1,—. 
« Dietrich Reimer, Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.