Tikteratur.
Verzeichnisse der Kaiserlich Deutschen Konsulate
im Auslande und der fremden Konsuln im
Deutschen Reich.
Im Auswärtigen Amt ist ein neues Verzeichniß
der Kaiserlich Deutschen Konsulate (Februar 1901)
bearbeitet worden, aus welchem sich die zahlreichen
Neubesetzungen der Konsulatstellen, wie sie die immer
ausgedehntere Vertretung unserer Interessen im Aus-
lande bewirkte, ergeben. Dasselbe ist von der König-
lichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn
in Berlin für Mk. 1.25 zu beziehen. Gleichzeitig
erschien ebenda und in derselben Weise redigirt ein
Verzeichniß der Konsuln des Auslandes im Deutschen
Reich (Preis 80 Pf.).
A. Seidel: Zeitschrift für afrikanische und oceanische
Sprachen. Dietrich Reimer, Berlin.
Das soeben erschienene 3. Heft des V. Jahr-
ganges enthält den Schluß des malalisch-deutsch-
holländischen Wörterverzeichnisses für Aerzte von
F. Grabowsky, Bemerkungen zur Grammatik der
Tamisprache und ein Vokabular der Tamisprache von
Missionar Bamler sowie Aufsätze von Dr. H. Bohatta
über die Tonmalerei in der javanischen Sprache, von
Dr. A. Wirth über die Entwickelung der Bantu und
von Dr. F. Reinecke: „Betrachtungen über die samoa-
nische Schöpfungsgeschichte und den Namen Samoa.“
Professor Dr. Karl Kaerger: Landwirthschaft und
Kolonisation im Spanischen Amerika. I. Band:
Die La Plata-Staaten. II. Band: Die südameri-
kanischen Weststaaten und Mexiko. Duncker &
Humblot, Leipzig. Mk. 42,80.
249
–
Die vorliegenden beiden Bände enthalten eine
Zusammenstellung der von Prof. Dr. Kaerger als
landwuthschaftlichem Sachverständigen bei den deutschen
Gesandtschaften in Buenos Aires und Mexiko in den
Jahren 1895 bis 1900 an das Auswärtige Amt
erstatteten Berichte. Die Reichhaltigkeit des Inhalts
ergiebt sich aus nachstehender Uebersicht: Der Ackerbau
(natürliche Bedingungen, Kolonisation, Einfluß der
Valutaschwankungen auf Löhne und Preise, Technik
und Kosten, Getreidehandel und Rentabilität des
Getreidebaues) in den argentinischen Provinzen Santa
3& und Cordoba, die Landwirthschaft der Republik
Uruguay, Landwirthschaft und Kolonisation in Para-
guay, die argentinische Zuckerproduktion, der vermuth-
— —
—
— — — ——
Angestellten mit dem Werke auszurüsten, —
der beste Beweis für dessen praktische Brauchbarleit.
DPerkehrs-NMachrichten.
liche Umfang der argentinischen Weizenzone, der
Ackerbau in den Provinzen Entre Rios und Buenos
Aires, die argentinische Viehzucht (Umfang, natürliche
Bedingungen, Darstellung der verschiedenen Viehzucht-
arten, Kosten und Erträge, Verwerthung der Pro-
dukte), die Viehzucht des Territoriums Pampa Central,
des südlichsten Patagoniens und des nördlichen Feuer-
landes, die Weinkultur in Argentinien, die Verwerthung
des Quebrachoholzes, die Einführung des Maté nach
Deutschland, Ergebnisse des Census, Salpeterindustrie,
Ackerbau, Viehzucht, Weinbau, natürliche und wirth-
schaftliche Bedingungen der Landwirthschaft sowie
Verwerthung der landwirthschaftlichen Erzeugnisse in
Chile, natürliche Verhältnisse, Verkehr, Handel und
Landwirthschaft in Bolivien, die Landwirthschaft in
Peru, der Plantagenbau in Ecuador, tropische Kul-
turen, Zuckererzeugung, Getreidebau und Viehzucht
in Mexiko.
Liliput-Ausgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches
(Band 1), des Handelsgesetzbuches, der
Civilprozeßordnung und Konkursordnung
(Band 2). O. Liebmann, Berlin. Jedes Bänd-
chen Mk. 1.—.
Der ganze Text des Bürgerlichen Gesetzbuches
und der drei wichtigsten Reichsjustizgesetze findet sich
hier in Bändchen von Westentaschenformat zusammen-
gefaßt, so daß ein Mitführen dieser Gesetzeswerke auf
die bequemste Weise ermöglicht wird.
Manuel du voyageur et du résident au
Congo. 3 Bände: I. Renseignements pra-
tiques. II. Hygièene, médecine et chirurgie.
III. Droit, constructions, itinéraires, photo-
graphie, collections. 2 Supplemente: I. Lort
militaire. II. Carte de T’état indépendant
du Congo (in vier Blättern). Sociéêté d’études
coloniales, Brüssel. Preis 12 Frcs. mit Supple-
ment II, 14 Frcs. mit Suppl. 1.
Dieses unter Leitung des Generals Donny und
der Mitarbeiterschaft einer Reihe von namhaften
Kennern des Kongostaates herausgegebene Werk ver-
solgt den Zweck, denjenigen, die sich nach Central=
afrika begeben. die Erfahrungen ihrer Vorläufer zu
Nutze zu machen. Es legt die Lebensbedingungen,
Arbeiten und Schwierigkeiten dar, die sie erwarten,
und giebt ihnen in verschiedenster Beziehung nützliche
Winke. Der Kongostaat pflegt seine sämmtlichen
wohl
—
Vom 1. April ab sind im Verkehr mit den an der Küste gelegenen Postanstalten Deutsch-
"stafrikas unter den Bedingungen des Werthbrief-Uebereinkommens des Weltpostvereins Briefe und
Kästchen mit Werthangabe bis zum Betrage von 8000 Mark zugelassen. Mit Nachnahme können solche
Sendungen unter denselben Bedingungen wie eingeschriebene Briefe belastet werden.