machte mir genaue Notizen über die Guttapercha-
kultur, welche ich meinem forstlichen Bericht einfügen
werde.
Neben den oben erwähnten Hauptarbeiten be-
mühte ich mich, durch Wachstumsmessungen an ver-
schiedenen Pflanzen eine Vorstellung von der Inten-
sität der Produktion organischer Substanz in den
Tropen zu gewinnen. Dabei untersuchte ich genauer
eine Costusart, welche auf eigentümliche Weise ihr
Wachstum selbst registriert. Auch hierüber gedenke
ich einen Aufsatz zu veröffentlichen. Auch der forst-
liche Bericht ist auf Publikation berechnet.
Endlich war ich bestrebt, außer den Kultur-
pflanzen auch die übrige javanische Flora etwas
kennen zu lernen und habe zu diesem Zweck in den
Teakwäldern und am Merbabu Herbarien angelegt.
Außerdem bringe ich in einigen Kisten Alkoholmaterial
zur Fortsetzung der Wurzeluntersuchungen und Objekte
zur Demonstration in meinen Vorlesungen mit nach
Hause.
Das Klima in Buitenzorg ist mir durchaus wohl-
tätig gewesen, wozu freilich der mit den obenerwähnten
Reisen verbundene häufigere Ortswechsel beigetragen
haben mag.
Bezüglich meiner sonstigen Erfahrungen muß ich
hervorheben, daß sowohl der Herr Generalgouverneur
als namentlich die Herren Forstbeamten, mit denen
ich in Berührung gekommen bin, an der Spitze ihr
Chef, Herr Bruinsma, ferner die Beamten des bota-
nischen Gartens mir das denkbar größte Entgegen-
kommen erwiesen haben. Besonderen Dank schulde
ich Herrn Generalkonsul v. Syburg, der, wie allen
Deutschen, auch mir aufs liebenswürdigste und bereit-
wllligste mit Rat und Tat zur Seite stand.
Da meine Rückkehr nach Münden wegen des
Semesteranfangs, etwa am 20. April, erwartet wurde
und ich unterwegs noch Singapore und Agypten
besuchen wollte, reiste ich am 1. März mit einem
holländischen Dampfer von Batavia ab, um in Singa-
pore Prof. Ridley, den Direktor des dortigen bota-
nischen Gartens, auszusuchen. Herr Ridley empfing
mich und den gleichzeitig auf der Rückreise begriffenen
Buitenzorg-Stipendiaten Dr. Busse mit großer Lie-
benswürdigkeit, zeigte uns den Garten und machte
mit uns eine Exkursion auf den niederen Berg
Bukit-Timah, der mich besonders wegen der daselbst
wild wachsenden und angebauten Guttaperchapflanzen
interessierte. Dort und bei einem Ausflug nach
Johore erhielt ich auch einige Ausschlüsse über das
Forstwesen dieses Teils der malayischen Halbinsel.
Am 9. März verließ ich Singopore mit dem
Reichspostdampfer „Preußen“, um etwa 14 Tage
später in Suez wieder an Land zu gehen zur Aus-
führung des geplanten Besuchs in Agypten. Unter-
wegs halten wir in Aden einige Stunden Aufenthalt,
die ich zur Einsammlung einer ziemlichen Anzahl
von Wüstenpflanzen benutzen konnte. Ausnahmsweise
zeigten die sonst ganz kahlen Berge einen grünen
Schimmer, und eine ganze Anzahl von Pflanzen war
556
in Blüte zu finden. Die beste Einführung in die
Wüstenflora aber erhielt ich in Kairo, wo ich
das Glück hatte, die Professoren Schweinfurth
und Ascherson, die besten Kenner der ägyptischen
Flora, zu treffen. Mit ihnen machte ich mehrere
höchst lehrreiche Exkursionen. Ein mit Herrn Axel
Preyer geplanter Ausflug in das Kulturland kam
leider nicht zur Ausführung.
Am Montag vor Ostern verließ ich Agypten mit
einem der kleinen schnellen Dampfer, welche die
englisch-indische Post nach Brindisi befördern, um
von hier mit nur kurzen Unterbrechungen nach Hause
zurückzureisen.
— —
Der Pandel Bamburgs mit den deutschen Schutzgebieten
im Jahre 1902.
Die unlüngst veröffentlichten Übersichten über
Hamburgs Handel und Schiffahrt im Jahre 1902
geben über den Hamburgischen Handel mit den deut-
schen Schutzgebieten folgende Zahlen:
A. Einfuhr im Jahre 19002.
Aus Deutsch-Westafrika
(Togogebiet und Kamerun).
dz Wert: Mk.
Kakao . 5 324 599 630
Roher Tabak .. 113 9 000
Kolanüsee:e 52 2180
Rotholz 694 8 760
Medizin. Wurzeln, Rinden usw.. 340 20 090
Gummi Koal 76 7 650
- elastikum . .47211772740
Altes Messing . . 129 6 250
Pferde . .. Stück 2 2 400
Andere lebende Tiere. . — 2570
Elefantenzähne und Elsenbein .437 65668260
Palmöl 25 474 1 188 930
Ebenhollz 4 811 75 040
Mahagoniholz . Vioo ebm 1262 3320
Palmkerne .. . 140233 8667 620
Baumwolle .. 91 7270
Naturalien und Kuriositäten 137 36 870
Andere Wen — 9860
Passagiergut . 116 18 540
Zusammen 183 322 8 005 980
1901 134 443 6 075260
1900 118 209 7 057 740
1899 114 706 6 741 890
1898. 99 692 5 116 130
Aus Deutsch-Südwestafrika.
dz Wert: Mk.
Gummi arabikum .125 8890
= elastionon. 30 10 480
Robbenselle . ...142 17 500
Pelzfelle kg 750 6 590
Elefantenzähne und Elfenbein . 200 3 000
Hirsch= und Rehhörner 60 16 910