G 283 20
Dersonalien.
Raiserliche Schutztruppen.
Oberkommando der Schutztruppen.
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 27. Februar 1907.
Das Kommando des Zahlmeisters Quidde im 4. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 72
zum Oberkommando endet mit dem 31. März d. Is.
n Der Genannte ist durch Verfägung des Königlichen Kriegsministeriums vom 10. Februar 1907
teit 76%1. 07 B. 1 vom 1. April d. Is. ab zum X. Armeekorps versetzt worden. Der Truppen-
eil, welchen er durch dieses Generalkommando zugewiesen werden wird, wird später namhaft
gemacht werden.
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
A. K. O. vom 22. März 1907.
Frhrn. v. Reitzenstein, überzähligem Hauptmann, Antrag um Belassung bei der Schuptruppe auf
weitere 2½ Jahre genehmigt.
Albiez, Stabsarzt, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
br. Brückner, Stabsarzt, am 24. März aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem
25. März d. Is. als Bataillonsard des II. Bataillons Infanterie-Regiments Graf Schwerin
5 Pommerschen) Nr. 14 angestellt.
Schutztruppe für Südwestafrika.
A. K. O. vom 22. März 1907.
v. Redern, Oberstleutnant, aggregiert dem Generalstabe der Schutztruppe, aus der Schutztruppe
ausgeschieden und als Abteilungs-Chef im Großen Generalstabe angestellt.
Am 31. März aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. April d. Is. im Heere angestellt:
die Hauptleute:
Grübmacher, als Kompagnie-Chef im 5. Lothringischen Infanteric-Regiment Nr. 144,
Albrecht, im Generalstabe der Schutztruppe unter Uberweisung zum Großen Generalstabe im
NW Generalstabe der Armec, « .
Wulff, K Kolonnenführer in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, als Batterie-Chef im 2. Ober-
Elsässischen Feldartillerie= Regiment Nr. 51 und
Meerwein, Kolonnenführer in der III. (Proviant-)Kol Abteilung, als Batterie-Chef im Alt-
märkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 40,
v. Klüber überzähliger Rittmeister, als Estadron-Chef im 2. Großherzoglich Meckleuburgischen
Dragoner-Regiment Nr. 18;
die Oberlentnants:
Volff, im 10. Nheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161,
Jeres, in der V. (Proviant-) 9, im Hinterpommerschen Feldartillerie-Regiment
Nr. 53 und ·
Verku hu, in der III. (Proviant-Kol Abteilung, im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15;
die Leutnants:
Schauwecker, in der II. Feldielchrapben. Abteilung, im Telegraphen-Bataillon Nr. 2,
atzig, in der V. (Provian ilung, unter Beförderung zum Oberleutnant, vorläufig
ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 19. Dezember 1905, im Ostpreußischen Train=
v. Bataillon Nr. 1,
Stuckrad, im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin
(4. Brandenburgischen) Nr. 21,
, im 2. Feldregiment, im Fülilier Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80,
* der 4. Eiappenkompagnie, im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen
J Magdeburgischen) Nr. 27,
nenbonlsnh in der III. Srautnnt. Kolonnen-Abteilung, im Kurmärkischen Feldartilleric-
Regiment Nr. 39,
r. Vilae, im 2. Thüringischen Feldartillerie- Regiment Nr. 55 und
Cossel, in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, im 2. Hannoverschen Dragoner- Regiment Nr. 16;
2
Wagner
Schmidt,