Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

W 290 20 
610 734 Ballen, Georgia mit 10 v. H. der 
Summe, New Hampfhire, Rhode-Island, Ala- 
bama usw. Von der verbrauchten Baumwolle 
waren in Ballen von 500 Pfund 1908 (und 
1907) 4 343 400 (4 833 831) einheimische, 
149 628 (140 368) ausländische Ware. An Vor- 
räten verblieben bei den Fabrikanten Ende August 
1908 (und 1907) 594 184 (1 016 738) Handels- 
ballen einheimische und 62 303 (79 820) Ballen 
von 500 Pfund ausländische Baumwolle. In den 
Baumwolle bauenden Staaten belief sich 1907/08 
der Verbrauch inländischer Sea-Island-Baumwolle 
auf 1227 802 Pfund, anderer inländischer Ware 
auf 1 055 053 378 Pfund, ägyptischer auf 
3 652 305 Pfund, peruvianischer auf 250 Pfund, 
indischer auf 255 560 Pfund. Die übrigen 
Staaten verarbeiteten 13 486 157 Pfund inlän- 
dische Sea-Island, 1 101 932 473 Pfund andere 
inländische, 65594 385 Pfund ägyptische, 2691 560 
Pfund peruvianische, 2 574 856 Pfund indische 
und 44 830 Pfund andere Baumwolle. 
(Nach Supplvy and Histribution of Cotton.) 
  
Baumwollentkörnung der Ernte 1908 in den 
Vereinigten Staaten von Kmerika. 
Die Zensusabteilung des Bundesamts für 
Handel und Arbeit in Washington hat am 9. Ja- 
nuar den achten und am 23. Januar den 
neunten Bericht über die Menge der durch die 
Entkörnungsanstalten gegangenen Baumwolle der 
Ernte 1908 herausgegeben. 
Nach dem achten Berichte sind bis zum 
1. Januar 1909: 12 470 226 Ballen (je zwei 
zylindrische gleich einem würfelförmigen gerechnet) 
entkörnt worden, gegen 9 951 505 in der ent- 
sprechenden Zeit des Vorjahres und 11 741 039 
und 9.725 426 in den beiden vorhergegangenen 
Jahren. 
Zu der Gesamtmenge der bis zum 1. Januar 
entkörnten Baumwolle lieferten 
Texas. 3 487 000 Ballen 
Georgia 1 934000 
Mississippi 1 519000 
Alabama: 1 304 000 - 
Süd-Carolina 1 177 000 - 
Nur in Louisiana und in Oklahoma bleiben 
die Zahlen des Jahres 1908 hinter den ent- 
sprechenden des Vorjahres zurück. Im übrigen 
bestätigen die Zahlen, die das Ergebnis der bis- 
herigen Tätigkeit der Entkörnungsanstalten dar- 
stellen, die bisher schon allgemein vertretene An- 
nahme, daß man es im laufenden Baumwolljahre 
wieder mit einer Ernte von etwa 13 Millionen 
Ballen zu tun hat. In den drei letzten Betriebs- 
jahren, für die eine Aufnahme der Ergebnisse der 
  
Tätigkeit der Entkörnungsanstalten bis zum 
1. Januar stattgefunden hat, waren bis zu diesem 
Datum 90,0 bis 92,7 v. H. der Gesamternte durch 
die Entkörnungsanstalten gegangen. Nimmt man 
ein ähnliches Verhältnis für das laufende Betriebs- 
jahr an, so kommt man auf einen Gesamtertrag 
der Ernte von über 13,4 Millionen Ballen. 
Einen merklichen Einfluß hat die Veröffent- 
lichung des Berichts auf den Preis nicht geübt. 
Der Lokopreis für middling ist in den letzten 
Tagen in New Orleans auf 815/16 Cents ge- 
stiegen. Der Preis für Märzlieferungen in New 
Orleans und in New Vork hält sich auf 9 Cents 
und etliche Punkte. Bei diesen Preisen rechnet 
man mit einer großen Ernte. Sie werden sich 
schwerlich halten können, wenn das Jahr 1909 
ebenfalls eine große Ernte bringen sollte. 
1 1# 
Nach dem neunten Bericht sind bis zum 
16. Januar 12 667 231 Ballen (je zwei zylin- 
drische gleich einem würfelförmigen gerechnet) 
entkörnt worden gegen 10 339 551 in der ent- 
sprechenden Zeit des letzten Betriebsjahres sowie 
12 176 000 und 12 768 000 in den Betriebs- 
jahren 1906/07 und 1904/05. 
Zu der Gesamtmenge der entkörnten Baumwolle 
lieferten: Texas 3 529 000 Ballen, Georgia 
1 952 000, Mississippi 1 551 000, Alabama 
1 317 000, Süd-Carolina 1 194 000 Ballen. 
Der Vergleich mit dem letzten Bericht, über 
die Ergebnisse der Tätigkeit der Entkörnungs- 
anstalten bis zum 1. Januar, ergibt, daß in der 
ersten Hälfte des Monats Januar nur 197 000 
Ballen entkörnt worden sind, während in dem 
entsprechenden Abschnitte der beiden vorher- 
gegangenen Jahre 388 000 und 434 000 Ballen 
durch die Entkörnungsanstalten bearbeitet waren. 
Es scheint sich daraus zu ergeben, daß die 
Baumwollanlieferung zur Entkörnung sich bereits 
dem Ende nähert. Die überwiegende Meinung 
hält indessen daran fest, mit einer Ernte von 
13 Millionen Ballen für dieses Betriebsjahr zu 
rechnen. 
Der zehnte Bericht über die Tätigkeit der 
Entkörnungsanstalten wird am 20. März aus- 
gegeben werden. Es wird nur ein vorläufiger 
sein, dem der endgültige Schlußbericht einige 
Wochen später folgen wird. 
Auf den Markt (in Sicht) gekommen sind in 
der Zeit vom 1. September 1908 bis zum 
1. Jannar 1909 8 694 000 Ballen gegen 6,7 
und 8 Millionen in den beiden Vorjahren. 
Davon sind ausgeführt worden nach Europa 
4640000 Ballen gegen 3789 000 und 4113000 
in den beiden Vorjahren. Von den Spinnereien 
in Amerika find ausgenommen worden 2387000
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.