W 1002 20
Kolonialwirtschaftliche OMitteilungen.
zur ölrohstoffversorgung aus den HRolonien.
Zum ersten Male ist am 3. November die Ol-
rohstoff-Kommission des Kolonial-Wirtschaft-
lichen Komitees zusammengetreten. Der Zweck
dieser neuen Organisation ist, eine vermehrte Olroh-
toffversorgung Deutschlands aus den e igenen Kolonien
Verbeizuführen. Der Einfuhr von Olrohstoffen in
Deutschland im Werte von über 380 Millionen Mark
im Jahre 1911 steht eine Ausfuhr aus den deutschen
Kolzien im Werte von nur 22 Millionen Mark gegen-
über.
An der ersten Sitzung der Olrohstoff-Kommission
nahmen teil Vertreter des Reichs-Kolonialamts, des
Hamburgischen Kolonialinstituts und des Kgl. Material-
prüfungsamts. Auf Vorschlag des Vorsitzenden Supf
wurden als Programm für die Arbeiten der Kom-
mission zunächst die folgenden Leitsätze aufgestellt:
Propaganda für den Eisenbahnbau unter be-
sonderer Berücksichtigung der Erschließung vor-
handener und aussichtsreicher Olrohstoffgebiete.
Beschaffung und Verteilung von Saat an die
hneitschaftichen Versuchsstationen der Re-
gierur
. Umfang von Pflanzprämien
prämien.
. Förderung der Olpalmen= und Kokosplantagen
der Europäer mit maschineller Erntebereitung
durch technische Begutachtung und Beratung,
F. B. in Deutsch-Ostafrika durch die technischen
Stellen des Komitees in Daressalam, Lindi
10
und Cualitäts-
4— —
und Tanga.
5. Förderung von Maßnahmen zur Verhinderung
des Verderbens von Olsamen und früchten
beim Transport.
6. Studium der Fortschritte der Technik auf dem
Gebiete des Härtens der Fette und Ole.
7. Begutachtung der Qualitäten in Deutschland
und „Einrichtung einer Olrohstoff- Protiulten.
sammlung.
Gerichlerstattung über den jeweiligen Stand des
Weltmarktes der wichtigeren kolonialen Olroh-
sioffe und Produkte und über den jeweiligen
Stand und die Rentabilität der! bbetreffenden
Kulturen in den deutschen Kolonie
. Herausgabe von üeichtfaliiuchen Kulkuranleitungen
über wichtige ölliefernde Pflanzen.
Die Verhandlungen beschäftigten sich ferner ins-
besondere mit dem heutigen Stand der maschinellen
Verarbeitung der Olpalmenfrüchte, mit der Frage der
Verwendung von Palmöl in der Speisefett-Industrie,
der Bedeutung der Kokospalmen für die Kolonien
und für Deutschland und der Frage des Aubaues von
Olrohstoffen als Ersatz für Kautschuk, und führten zu
*
folgenden Beschlüssen:
—
. Das Komitee stellt dem Gouvernement von
Deutsch-Ostafrika Olpalmensaat aus Tog
zur kostenfreien Verteilung in Deutsch-Ostafrika
zur Verfügung. Eine diesbezügliche Bekannt-
machung enthält die Nr. 34 des „Amtlichen An-
zeigers für Deutsch-Ostafrika“.
Das Komitee stellt dem Gouvernement von
Neuguinea auf dessen Antrag einen Rizinus-
Schälapparat für Handbetrieb # Versuchszwecken
in der Kolonie zur Verfügur
Es ist die Produktion eler 3 Fezialsorte von
Palmöl in den Lolonien. Enzustreben, welches
garantiert nicht mehr #a säure,
nicht wehr als ½ v. H. Wiser und ucht mehr
als ½ v. H. Schmug enthält.
Das Komitee begrüßt die zunehmende Bedeutung
der Kokosbalmenkultur in den Kolonien als ein
geeignetes Mittel, um Deutschland von dem Im-
vort fremdländischer Kopra allmählich unab-
hängig zu machen. Es bittet die Regierung,
der Kokoskultur der Eingeborenen weitgehende
Unterstützung zuteil werden zu lassen
Als Ersatz für die sich derrsneri#e Kautschuk
produktion in Südkamerun schlägt das Komitee
dem Gouvernement von Kamernn vor, die Ein-
geborenen daselbst zur Kultur von Ol= und
Kokospalme, Sesam und Erdnuß zu veranlassen.
. Dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika-
schlägt das Komitee vor, die Kultur von Lein-,
Rüb= und Senssaat in der K olRie, nach Möglich=
keit zu erproben und einzubür
. Das Komitee beschließt, leichfahüche Kultur-
anleitungen über die Olpalme, Kokospalme,
Lein-, Rüb= und Seufsaat herauszugeben.
Einen Appell an die Olrohstoffe verarbeitende
Industrie zu richten: Mittel aufzubringen für
Vorarbeiten zur „Olrohstoffversorgung Deutsch-
lands aus den eigenen Kolonien. Als Anhalt
für die Höhe des Beitrages ist darauf binzu-
weisen, daß z. B. die Terthindustrie Beiträge in
Höhe von 10 v. H. Beiträge zur Berufs-
genossenschaft an die e beträge r Bere
des Komitees leistet. Die Beiträge der Olroh=
stoffe verarbeitenden Industrie sind analog der
Beitragsleistung der Metall-, Eisen- und Ma-
schinenindustrie auf die Dauer von fünf Jahren
zu erbitten. Die Propaganda soll in Verbin-
dung mit den drei bestehenden Verbänden: Ver-
band der Deutschen Olmühlen, Berlin= Vereini-
gung Deutscher Stearin= und Kerzenfabriken,
Hamburg. Verband der Seifenfabrikanten,
Aschersleben, durchgeführt werden.
*
*
*i
S
—
“*
Einc eingehendere Berichterstattung über die Ver-
handlungen behält sich das Komitee vor.
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Voraussichtliche Baumwollernte in Rußland
im Jahre 1913.7)
Nach den in der Sektion für Landwirtschaft und
kandwirtshastliche Statistik zu. Mitte September 1913
v* Val. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 823 f. und S. 911. u.
geiammesten Nachrichten erfolgten in den mittelasia-
tischen Besitzungen Rußlands, in Trauskaspien,
Wachstum und Entwicklung der Baumwollstauden an-
fangs infolge der kalten Witterung recht langsam, nach
der ersten Behäufelung der Pflanzen jedoch erholten
sie sich schnell. In der letzten Zeit haben jedoch die
Baumwollplantagen an einzelnen Stellen stark unter