Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

GW 1011 2 
Stoetzer, Hermann: Waldwegebaukunde nebst Deutscher Wehrkalender 1914. Kalender des 
Darstellung der wichtigsten sonstigen Holztransport-!eutschen Wehrvereins E. V. Unter Mitwirk. von 
anlagen. M. 112 Fig.. und 3 lith. Taf. 5. Aufl. Achleitner lu A.] i. ( s Vereins hrsg. von Müller- 
bearb. von Hans Hausrath. Frankfurt a. M.: Sauer-Brandenbu N. 15 b. .. . u. zahlr. III. Olden- 
lünder 1913. VIII, 251 S. 8e0. burg i. Gr.- jerlin: — (1913). 160 S. 1A. 80. 
»Strecker: Das Deutsehtum im Auslund und die 
Schule. Gießen: Roth 1913. 29 8. 80. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
In Otjundaura (Deutsch-Südwestafrika), 84 km nördlich von Okahandja, ist am 
1. Oktober eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe 
von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. 
Dersonen-, LCösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Oonate Kpril bis Juni 1913. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1918, Nr. 15, S. 699.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 643 Personen (gegen 549 im Vorjahre), 40 (—) Stück 
Großvieh, 210 (211) Stück Kleinvieh und 18 693 (9826) chm bzw. Tonnen Güter. 456 (413) 
Personen kamen von außerhalb, 187 (136) Personen von innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; 
von den Gütern waren 2551 (1382) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 16 142 (8444) ebm bzw. 
Tonnen Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 1508 (1015) Personen, 25 (—) Stück Großvieh, 
106 (5) Stück Kleinvieh und 1900 (821) chm bzw. Tonnen Güter. 746 (779) Personen gingen nach 
außerhalb des Schutzgebiets, 762 (236) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Plätzen; 
von den Gütern waren 14 (—) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 1886 (821) ebm bzw. 
Tonnen Privatgüter. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2151 (1564) Personen, 
65 (—) Stück Großvieh, 316 (216) Stück Kleinvieh und 20 593 (10 647) chm bzw. Tonnen Güter. 
Dersonen-, Eich- und Ladeverhehr in Swabopmund während der (Donate Kpril bis Juni 1913. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 15, S. 698.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 1118 Personen (gegen 562 im Vorjahre), 190 (12) 
Stück Großvieh, 19 (200) Stück Kleinvieh und 21 865 (17 890) chm bzw. Tonnen Güter. 429 
(472) Personen kamen von außerhalb, 689 (90) Personen von innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Häfen; von den Gütern waren 2860 (3500) chm bzw. Tonnen Regierungsgü#ter, 315 (385) ehm bzw. 
Tonnen für den Brückenbau bestimmt und 18 690 (14 005) chm bzw. Tonnen Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 773 (1203) Personen, 8 (10) Stück Großvieh, 
4 (17) Stück Kleinvieh und 10 025 (8525) ehm bzw. Tonnen Güter. 662 (1113) Personen gingen 
nach außerhalb des Schutzgebiets, 111 (90) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Plätzen; von den Gütern waren 130 (15) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 9895 (8510) chm 
bäw. Tonnen Privatgüter. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 1891 (1765) Personen, 
198 (22) Stück Großvieh, 23 (148) Stück Kleinvieh und 31 890 (26 415) chbm bzw. Tonnen Güter. 
An 19 (30,5) Tagen ruhte der Lösch= und Ladeverkehr vollständig, und zwar an 9 (12) 
Sonn= und Festtagen, an 4 (15) Werktagen wegen Mangel an Ladung und an 6 (3½) Tagen 
wegen schwerer See; an 18½ (8½) Tagen konnte infolge ungünstiger See nur in beschränktem 
Umfange gelöscht werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.