Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

282 20 
britanmien mit 8880449 (aus der Kolonie 468 782) Fr. 
Der Export nach Angola stellt sich auf 3 704 228 (aus 
der Kolonie selbst 4416 * i Dann folgen die 
Niederlande mit r. Der Rest 
verteilt siche auf die * e von denen eut ch- 
land und Deutsch-Ostafrika eine Einfuhr v 
463 612 12 523) bezw. 269 757 209 757) Fr. aufweisen. 
Unter den Einfuhrartikeln (Wert in runden 
Franten) sind folgende besonders hervorzunzeben Weine 
119 133 (für die Kolonie bestimmt: 1 666 685), be- 
2185 Holz und, Holcworen 1u093 480 (994 490), 
Konserven 4 408 780 (3447 419), 
(822 539), Fische 1 5%8 248 (1.029 767), 
Wäsche 3 939 129 (8117 344), Maschinen 
(2197 920), Maschinen-Reserveteile und Zubehör 
1 825 447 (1 697 120), Verkseuge= 11016 726 (912 864), 
Stablichienen 1565 404 (1 568 844), Ouincailleriewaren 
1 971 272), Baumwollenstoffe, ruckte 
5 (866 627), desgl. gefärbte 7 573 448 
(5744 4%. 
Was die einzelnen Länder Tauhgt. steht Belgien 
mit einer Einfuhr von rund 34270 3 2 Fr. (für 
Kolonie: 
Großbritannien mi 0, 07 Lejsd Deutsch- 
. 1 . 
A 
  
1054385 (1017737) und die Niederlande mit 169002 
enore) Fr. Der Rest verteilt sich auf die G##t#- 
Länder. 
ble #eisisn Cage in Dowtugiesisch-Ostatrina.) 
In den verschiedenen Distrikten von Portugiesisch- 
Ostafrika hat überall ein wohltätiger Negenn mit viel- 
fach sehr starken Niederschlägen eisgeseh Die Dürre 
scheint daher gebrochen und, aee einige weitere # 
schläge nicht ausbleiben, Aussicht auf eine normale 
S#rggeit norhanden 1.— — Man hofft, falls die 
geborenen gentage an die Bestellung 
ihrer Felder ge ngen siad, 2“ die nächste Maise 
x“ Seich. u Len. wird , ein Vorrat an r 
borenen dee d bis zur Ernte 
den e Mei ** ist. 
zwischen ist in den von der Hungersnot be- 
troffenen Teilen der Kolonie die Austeilung von Mois 
vorgenommen worden; argentinischer Mais wird auc 
letzten Jahres verursachten Hungersnot in den Ein- 
geborenendistrikten gerechnet werden darf. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lourengo Marques.) 
  
Frachttrele Ubertahrt von Berdduch#te##en nach 
Britisch-Sb ofrihe. 
Die frachtfreie Einfuhr von 
Südafrila durch die Union Castle 
zu erwarten stand, seit Inkrafttreten 
vertrags“) —* lebbast Fpei 
jeder uermemer in Kapstadt ein- 
#wifft, bringt, vee aee Tni von solchen Tieren, 
die meistens aus England sommen, Int- 
So hat der am 11. Jannar London abge- 
gangene Daumser „Comrie Laflie- en Herdbuchtiere 
5 — .D. Kol. Bl.“ 1918, S. 110. 
*“) Bal. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 1200f. 
rdbuchtieren nach 
inie at sich, — 
euen t- 
Beinahe 
  
  
Eber und 4 Sauen. 
* unnshenn.. Sa 
beim Kaiserl. Generalkonsulat in 
Gambia 1911. 
Handel der Kolonie steigt dauernd. Im 
i X beru der Gesamthandel 1499154 Pfd. 
egenüber 1 114 430 Pfund im Jahre 
—“— der Einfuhr belief sich auf 807 118 
gegenüber 578 988 Pfund im Jahre 1910. Im 
28 * der Einfuhr 3 9188 Pfund auf rE 
ie begiern 41 141, Pfund auf den 
Howdel und 384 auf Gold. Eine Abnahme 
der Einfuhr * sich in Baumwollgütern, ieß= 
pulver und och Von der Gesamteinfuhr entfielen 
auf Großbritannien 44 v. H. und auf britische Ko- 
lonien 17,6 v. H.; tschland war mit 13,4 v. H. 
an dem Hande der Kolollt vertreten. 
gn Bord, in 27 te, 19 Sten. 260 Bullen. 
F W 
erständigen 
stadt.) 
  
Slerro Leone 1911. 
Gesamtwert der Einfuhr. im 85 4% 
W’i 0 auf 1267281 & gegenüber 1 162 470 2 im 
ahre 1910. Eine Vergrößerung zeigt sich 8 allen 
seen von Einfuhrgütern mit Ausnahme von Nahrungs- 
mitteln für menschlichen Gebrauch, welche im Werie 
  
iegt indessen 
ch im — 1910, di ren 
ernte dieses Jahres hatte. Die Goldeinfuhr belief 
sich auf 217832 2 und zeigt eine Vergrößerung von 
552 2 e Einfuhr von —— — belief 
gch * Dies bedeutet ein ——.* von 
75748 44 1910. Diese Steige 6 betiher 
1 in dem Ban der Eisenbahn d in dem 
einiger öffentlicher Gebbd, wie des Lerichzsho und 
ein W# Gefängnisses. Die Ausfuhr belief sich 
auf 1 er 1 2 im Jahre 1910. 
Gold — ur 100 20 8 ausgeführt. Dies 
  
eine Verminde on 445 v. H. gegenüber dem 
Vorjahre. 
land war bei den — r 
w an Pa- und mit 24.13 v. 
bei de ——- 
m gesamten 
bezugl Ein de 
Se guhe ach der Zolpwie on 
Stelle bezüglich des “t n 407 v. S. 
  
Goldlfifte 1911. 
Der Gesamthandel der Kolonie im gohre un 
belief sich auf 7 576 714 8 genüber 6 137 587 8 im 
9 910. f die s 
8 260 6 454 
Handel war an der Ein im 
2762 946 2 beteiligt. 
an Regierungsgütern belief sich auf r!— Das 
ist gegenüber den 5 eine Abnahme von 24262. 
— belief ßs auf soin S 
iin hre 1910. ues bedeutet 
L. Die seebe# der 
nüber dem Verfahr ers 
  
  
lach i endo- 
umd Gold. Vergrößerung der Ausfahr von 73 
allein betrug 86,19 v. H. Vorjahre.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.