Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

283 
Nnordllche Territorien der Goldhüste 1911. 
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel des Pro- 
teltorats sind Baumwolle und wollene Güter, 
e — Kolar#e, Salz, Hartwaren, 
Bier. 
Die Aus buhr beschränkt sich auf Erzeugnisse der 
Landwirtschaft, wi Wieh, Butter usw. #er Ausfuhr= 
handel mit Möns nimmt ständig zu. e Ein- 
— sind immer — genei iin 07— nach 
masi zum Verkauf zu brin — Dboft, 
doß die Errichtung eines Viei der a Leo 
Growin Miaath in Tamale ein großer eeinorn 
zum Anbau von Bamnwolle in diesem Gebiete sein 
würde, aber bies ist nicht der Fau —* da die 
Ausfuhr an Baumwolle sehr 
Hanudelsstatistiken werden uf en Stationen ge- 
fibrie boch Een diese nur ein annäherndes Bid von 
. Lesam umme der Sipstr und Ausfuhr, da der 
e Men geht, auf denen 
de —5 neine g ee kann. 
  
Basutoland 1911/12. 
1. Finanzen. 
In Etatsjahr 1911/12 betrugen die Einnahmen 
198 856 6 BMWnimi: s “m fanf 
e Entwi in den n 
Jobren zeigt I#leecde Tabelle 6 
Jahr Einkürfte Ausgaben 
1907/08 116 530 86 126 604 86 
1908/00 108 698= 126 921. 
1900/10 119 974.= 127 487 
1910/11. 145 401 . 184 888. 
1911/12. 138 864. 111 966= 
e Seit 4½10 — demnach die e Einnahnen bie 
up 4.(I½ 
11165 2. Poltei 14521 8. 
458 2, Landwirtschaft 10 000 
2. Landwirtschaft und vonoer 
e Weizenernte, für die die #iuesichtrn, sehr aenstig 
tanden. hat unter dem Regemmangel im — 
unter Stürmen —.— gelitten. 
— — und die dee —-= meit 
Durchschnitt, es ist zwei ol x 
— i. gedeckt kine kanm. 
Amein V#i- 
ut Offentliche 
  
“““ 
e t Quali ner d 
anng der der Protuntpd von Wolle und i 
#der Negierung wurden im Beri En- 
Angora= und 228 Mermoböcke zur l 
# 19 D !7— wurden im letzten Jah 
W“ We ucht dienen 12 Beschälstationen. 
3. Schulwesen. 
Die iementarschun zrden v- Er 17 410 Kindern 
beicht, do 6671 Knaben. 
esn Ham * — Schulwesen liegt 
4. Bevöllerung. 
rim Prve betrug insgesamt 404 507; 
——3 — um etwa 
mann Dabei i berücksichtigen, 
de eiwa 20000 Männer auswärts zunf Arbeih #rb 
5ors 
  
Im ganzen verließen im Berichtsjahre 108 654 
* vorübergehend das Land; davon gingen 
rbeit. 
in 
(Auszug aus Colonial Reports-Annual. 
Basutoland 1911/12.) 
  
Betschuanaland 1911/12. 
1. Finanzen. 
im Rechnungsjahre 1911/12 betrugen die Ein- 
nahr. 83 bie Ausgaben: e 2 der Reichs- 
zuschuß: 10 000 
Die Mo#nen zeigen ein ständiges Anwachsen, 
wie aus folgender Tabelle hervorgeht: 
Einnahmen: 
1% 428608 1909/10 10 1 111. 
81 668 49788 S 5206 
#% %rn liefern die — 1 n 
365 8& und die Zölle mit 13 287 8 im vergangenen 
— 
Grund dieser m— Pinanglage liegt in 
dem — r—— s Land seit 
1910 durch die ch as he E für 
Fechtrien Johannesburg! und 3 umnd für 
e ch in Pulawayo# en hat. Im letzten Jahre 
en 11 812 Stück He in de u,Südefsckaniche Union 
das Fleisch von 2500 S ach Rhodesien aus- 
in Der e 28 4nach sich auf rund 
n #* letzten fünf Jahren betrugen die 
Ausgaben: 
1007/08 100 160 cn 
75 851 75 601 65 268 
Die Verinoee 
1041 z 
64 790 65 935 
ein * letzten drei Jahren ist 
im wesentlichen auf den Wegfall der Ausgaben für 
Eisenbahnbauten zurlauführen- Die Hauptausgabe 
Saält auf die Polizei mit 84 749 8 im vergangenen 
2. Schulwesen. 
Errichtung 
zum Teil 
  
    
3.. Landwirtschaft. 
Das 1911/12 M wegen de t- 
lichen ——— 1n — ““ 1 
st. nfolge geringen Regenfalles herrscht 
8* Sfols An den werhoen zun 
Ss —# in Massen sammen. wodur 
die Essahr dn deb ansteckende 
s Futter in der nächsten Um- 
. der rt bald aufgezehrt ist. 
—i.t . der *9 des Rindviehs 
ltsichchr g Entschädi- 
- # r Tiere. rigleit bei 
lämpt der d rn et 255 die 
*— t einsehen wollen, 
, d. h. ein Tier, das die Kran 
W—ii hat. einen renden eoes 
bildet. Sie halten vielmehr ein solches Tier — wie 
man früher allgemein annahm — für besonders wert-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.